2025-09-28 12:29:09
Transport

NATO-Führer konfrontieren russische Drohnenbedrohung angesichts von Spaltungen in Deutschland

Die NATO befasst sich derzeit mit der zunehmenden Bedrohung durch russische Drohnen, wobei die Luftverteidigung als Hauptanliegen der Mitgliedsstaaten hervorgetreten ist. Diskussionen in Riga haben die Dringlichkeit der Verbesserung der Luftraumsicherheit unterstrichen, nachdem jüngste Drohnenvorfälle die Spannungen verschärft hatten.

Wichtige Persönlichkeiten, darunter der Präsident Lettlands und deutsche Beamte, plädieren für entschlossene Maßnahmen gegen Verstöße. In Deutschlands Koalition gibt es eine bemerkenswerte Spaltung hinsichtlich einer möglichen Abschießung russischer Flugzeuge, was die Angst vor einer Eskalation des Konflikts widerspiegelt.

In der Zwischenzeit drängt Deutschlands Innenminister auf gesetzliche Reformen zur Stärkung der Drohnenabwehrfähigkeiten, einschließlich der Einrichtung eines spezialisierten Zentrums und der Befugnis der Strafverfolgungsbehörden, Drohnen, die in der Nähe kritischer Infrastrukturen Risiken darstellen, zu neutralisieren. Der Bedarf an einer robusten Reaktion auf diese sich entwickelnden Bedrohungen ist klar, da illegale Drohnenaktivitäten weiterhin die nationale Sicherheit herausfordern.

tz
27. September 2025 um 12:48

Priorität Luftverteidigung: NATO berät über Putin-Drohnen

In Riga beraten Generalstabschefs der 32 NATO-Staaten über mögliche Reaktionen auf russische Drohnen. Admiral Giuseppe Cavo Dragone sprach von 'eskalierten rücksichtslosen Übergriffen'. Die Reaktion der NATO sei robust gewesen und werde sich noch verstärken, sagte er. Moskau trage die volle Verantwortung für diese Verletzungen des NATO-Luftraums über Polen und Estland.
zeit
28. September 2025 um 01:00

Regierungsbündnis: Koalition uneins über Umgang mit russischen Luftraumverletzungen

Sollten russische Kampfjets abgeschossen werden, wenn sie den Nato-Luftraum verletzen? Aus der CSU kommt Unterstützung dafür, die SPD warnt vor einer Eskalation.
t-online
28. September 2025 um 09:09

Drohnenabwehr in Deutschland: "Eine neue Qualität an Bedrohung"

Die Bundesregierung plant, das Bundespolizeigesetz anzupassen, um die Behörde zu ermächtigen, Drohnen in der Nähe von kritischer Infrastruktur mit technischen Mitteln stoppen zu können. Der Experte Gerd Scholl warnt vor den Herausforderungen der Drohnenabwehr in Deutschland, während der Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, kritisiert die fehlenden Rechte der Behörde bei der Abwehr von Drohnen. Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke spricht sich für eine Stärkung der Ab..
derstandard
28. September 2025 um 10:06

Nach Drohnenvorfällen: Deutscher Innenminister plant Gesetzesreform zur Abwehr

Dobrindt will ein Drohnen-Kompetenzzentrum aufbauen und das Gesetz zur Drohnenabwehr reformieren. Die Bundeswehr soll bei akuter Bedrohung Drohnen abschießen dürfen, das Luftsicherheitsgesetz setzt Grenzen
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand