2024-09-11 17:55:09
Migration
Politik

Migration: Strengere Grenzkontrollen gefordert

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Kontroversen umgeben Deutschlands Asylpolitik nach einem Mord in Solingen, was zu Forderungen nach strengeren Grenzkontrollen und Zurückweisungen führt. Innenministerin Faeser hat vorübergehende Kontrollen an allen Grenzen angeordnet, was zu mehr Zurückweisungen durch die Bundespolizei geführt hat.

Die konservative Partei drängt auf noch mehr Zurückweisungen und eine Begrenzung der Asylsuchenden. Die Pläne stießen auf Kritik aus Österreich, Polen und dem Migrationsrat, die sie als illegal erachten.

Derweil hat Finanzminister Lindner seine scharfen Ansichten zu diesem Thema geäußert. Die Wiedereinführung der Grenzkontrollen in Deutschland hat gemischte Reaktionen von Nachbarländer wie Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Frankreich hervorgerufen.

Es gibt Bedenken über Störungen für Anwohner und Lkw-Fahrer, aber einige sehen die Maßnahmen als notwendig an, um die Einwanderung zu kontrollieren und Sicherheit zu gewährleisten. Eine aktuelle Umfrage in Deutschland zeigt eine Mehrheit, die eine restriktivere Migrationspolitik befürwortet, was Fragen über die Zukunft des deutschen Migrationsansatzes aufwirft.

Medico International hat einen Fonds gestartet, um Flüchtlinge zu unterstützen, die unrechtmäßig inhaftiert sind, und hebt die Notwendigkeit hervor, die Politik der Entmenschlichung zu beenden und die Bedeutung einer vielfältigen Gesellschaft zu betonen, da über 20 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund haben.

Deutsche Welle
10. September 2024 um 15:33

Migration: Faeser will Kontrolle an allen Grenzen

Politik
Kontroverse Debatte über Asylpolitik in Deutschland; Forderungen nach schärferen Grenzkontrollen und Zurückweisungen; Innenministerin Faeser ordnet vorübergehende Kontrollen an allen Grenzen an; Konservative wollen mehr Zurückweisungen; Migrationsrat kritisiert Pläne als rechtswidrig.
EuroNews
11. September 2024 um 14:44

'Unzumutbar': Europäische Nachbarn reagieren auf deutsche Grenzkontrollen

Politik
Deutschlands Grenzkontrollen setzen Schengen aus, lösen Kritik von Polen und Österreich aus; Deutschland hat 30.000 Menschen abgeschoben; Messerattacken von Asylbewerbern mit Verbindungen zum Islamischen Staat; Deutsche, polnische und österreichische Minister reagieren; Angriffe in Solingen, Juni.
EuroNews
11. September 2024 um 12:43

Deutschland - Grenzkontrollen: Reaktionen aus Polen und Österreich

Politik
Deutschland, als größte Volkswirtschaft der Europäischen Union, verhängt vorübergehende Grenzkontrollen für sechs Monate, um irreguläre Migration zu begrenzen, so Nancy Faeser. Polen und Österreich beurteilen die Entscheidung als inakzeptabel, da sie die Schengen-Zone aussetzt, wie Donald Tusk und Gerhard Karner erklären, der die irreguläre Migration als Hauptproblem bezeichnet. Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner für seine Nachbarn.
EuroNews
11. September 2024 um 15:11

Grenzkontrollen in Deutschland: Unzufriedenheit der Belgier an der Grenze

Politik
Deutschland führt Grenzkontrollen mit Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Dänemark, Österreich, der Schweiz, Polen, der Tschechischen Republik und Frankreich wieder ein. Diese Maßnahme, die bis 2025 in Kraft bleibt, zielt darauf ab, Terrorismus und illegale Einwanderung zu bekämpfen und stößt auf gemischte Reaktionen, insbesondere bei den Bewohnern der Grenzgebiete wie Eupen, die Unannehmlichkeiten für ihre Reisen und Einkäufe befürchten. Andreas, ein in Belgien lebender Deutscher, und Paul,..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand