2024-10-01 09:00:10
Energie
Sustainability
Klimawandel
Deutschlands Energiewende
Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet
Deutschland fällt im Vergleich zu anderen europäischen Nationen in seinen Bemühungen zurück, seine Energie-, Verkehrs- und Heizungssektoren umzustellen. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung hebt hervor, dass Länder wie Dänemark und Norwegen erhebliche Fortschritte in Richtung vollständiger Dekarbonisierung bis zur Mitte des Jahrhunderts machen. Im Gegensatz dazu sind Deutschland und das Vereinigte Königreich nicht auf dem richtigen Weg, ihren Übergang zu erneuerbarer Energie, Heizung und Straßenverkehr rechtzeitig abzuschließen. Die Studie, die zusammen mit dem Potsdam-Institut für Nachhaltigkeitsforschung durchgeführt wurde, unterstreicht die Fortschritte dieser 'Pionierstaaten' in Richtung des Ziels der Klimaneutralität bis 2050, das sich aus dem Pariser Abkommen ableitet, zu dem sich die EU und Deutschland verpflichtet haben.
Dänemark und Norwegen schreiten in ihren Energie- und Heizungsübergängen schnell voran. Norwegen steht auch kurz davor, den Übergang zur individuellen E-Mobilität abzuschließen. Deutschland hat jedoch in allen drei Bereichen viel aufzuholen. Der Übergang zu grünem Strom in Deutschland wird durch unzureichend ausgebaute Stromnetze behindert. Offizielle Ziele für den Ausbau von Verteilnetzen und Speicherkapazitäten sowie eine bessere Koordination der Übertragungsnetzziele sind für Fortschritte erforderlich.
Der sofortige Anstieg des Anteils an E-Autos in Deutschland scheint aufgrund hoher Preise und eingestellter finanzieller Anreize unwahrscheinlich. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur hinkt ebenfalls hinterher. Hinsichtlich der Heizung schneidet Deutschland bei der Gebäudeeffizienz gut ab, muss jedoch den Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen beschleunigen, um die CO2-Emissionen auf einen klimaneutralen Kurs zu bringen. Um die selbst gesetzten Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss die jährliche Installation von Wärmepumpen im Gegensatz zu den aktuellen Trends verdoppelt werden.
Dänemark und Norwegens Heizungstransition profitiert von hohen Steuern auf fossile Brennstoffe und großzügigen staatlichen Subventionen für Haushalte. Darüber hinaus werden bald alle Gebäude in diesen Ländern mit intelligenten Zählern ausgestattet sein. Deutschland muss seine politischen Ziele, Vorschriften und Infrastrukturänderungen besser aufeinander abstimmen, um das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Dänemark und Norwegen schreiten in ihren Energie- und Heizungsübergängen schnell voran. Norwegen steht auch kurz davor, den Übergang zur individuellen E-Mobilität abzuschließen. Deutschland hat jedoch in allen drei Bereichen viel aufzuholen. Der Übergang zu grünem Strom in Deutschland wird durch unzureichend ausgebaute Stromnetze behindert. Offizielle Ziele für den Ausbau von Verteilnetzen und Speicherkapazitäten sowie eine bessere Koordination der Übertragungsnetzziele sind für Fortschritte erforderlich.
Der sofortige Anstieg des Anteils an E-Autos in Deutschland scheint aufgrund hoher Preise und eingestellter finanzieller Anreize unwahrscheinlich. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur hinkt ebenfalls hinterher. Hinsichtlich der Heizung schneidet Deutschland bei der Gebäudeeffizienz gut ab, muss jedoch den Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen beschleunigen, um die CO2-Emissionen auf einen klimaneutralen Kurs zu bringen. Um die selbst gesetzten Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss die jährliche Installation von Wärmepumpen im Gegensatz zu den aktuellen Trends verdoppelt werden.
Dänemark und Norwegens Heizungstransition profitiert von hohen Steuern auf fossile Brennstoffe und großzügigen staatlichen Subventionen für Haushalte. Darüber hinaus werden bald alle Gebäude in diesen Ländern mit intelligenten Zählern ausgestattet sein. Deutschland muss seine politischen Ziele, Vorschriften und Infrastrukturänderungen besser aufeinander abstimmen, um das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
stern
Studie: Deutschland hinkt bei Energie-, Verkehrs- und Wärmewende hinterher
Umwelt
Politik
Studie der Bertelsmann Stiftung: Deutschland, Dänemark, Norwegen und Großbritannien bei Energie-, Verkehrs- und Wärmewende zur Klimaneutralität 2050. Deutschland hinkt bei Stromnetzen, Stromspeicherkapazitäten, Übertragungsnetzen, E-Mobilität und Wärmepumpen-Ausbau hinterher, hat aber gute Gebäudeeffizienz. Dänemark und Norwegen sind Vorreiter dank hoher Steuern auf fossile Brennstoffe, staatlicher Subventionen und intelligenter Stromzähler.
EURACTIV.de
Clean Industrial Deal: Berlin will Atomkraft von EU-Geldern ausschließen
Umwelt
Politik
Giegold fordert, dass die EU-Kommission Frankreichs unzureichende Ziele für erneuerbare Energien durchsetzt, Kernenergie von EU-Finanzmitteln ausschließt und eine Netzunion zur Überarbeitung der EU-Netzplanung schafft. Weitere Prioritäten sind neue Heizungsstandards, eine Renovierungsinitiative, Ziele für erneuerbare Energien bis 2040, ehrgeizigere Energieeffizienz-Ziele und ein pragmatischer Rahmen für grünen Wasserstoff.
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand