2024-10-29 17:55:08
Automotive
Europa
Unternehmen

EU-Zölle auf chinesische Elektroautos

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Europäische Union hat bedeutende Zölle auf aus China importierte Elektrofahrzeuge angekündigt, mit Sätzen von bis zu 35,3%. Diese Entscheidung beruht auf Behauptungen über unfaire Subventionen, die chinesischen Autoherstellern gewährt werden, was laut EU den fairen Wettbewerb untergräbt. Die Zölle zielen darauf ab, die europäische Automobilindustrie zu schützen, haben aber Bedenken hinsichtlich potenzieller Handelskonflikte und gestiegener Verbraucherpreise geweckt.

Kritiker argumentieren, dass diese Maßnahmen das Wachstum der Elektromobilität behindern und die Klimaziele gefährden könnten. Die Zölle variieren je nach Hersteller, wobei BYD mit 17% und Geely mit 18,8% konfrontiert sind, während der Zoll für Tesla auf 7,8% festgelegt ist. Einige europäische Autohersteller, darunter Volkswagen und BMW, sind ebenfalls betroffen, wenn auch mit unterschiedlichen Sätzen.

Der Schritt wird innerhalb der EU nicht einhellig unterstützt, wobei Deutschland aufgrund von Befürchtungen chinesischer Vergeltungsmaßnahmen seine Opposition ausdrückt. China hat angedeutet, eigene Zölle zu verhängen, insbesondere auf europäische Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, was die Aussicht auf einen umfassenderen Handelsstreit erhöht. Die Aussicht auf einen solchen Konflikt ist besonders besorgniserregend für deutsche Autohersteller, für die China einen entscheidenden Markt darstellt.

Trotz Verhandlungsversuchen haben die Gespräche zwischen der EU und China nicht zu einer Lösung geführt. Die Lage bleibt angespannt, wobei beide Seiten die Welthandelsorganisation zur Vermittlung einbeziehen. Da diese Zölle in Kraft treten, wird die Auswirkung sowohl auf die Automobilindustrie als auch auf die internationalen Handelsbeziehungen genau beobachtet werden.

gmx
29. Oktober 2024 um 15:13

EU setzt Extrazölle auf E-Autos aus China in Kraft – drohen Gegenmaßnahmen?

Wirtschaft
Politik
Die EU führt Zusatzzölle von bis zu 35,3% auf Elektrofahrzeuge aus China ein, was zu Handelskonflikten, Preissteigerungen und Bedenken beim Erreichen der Klimaziele führt. Autobauer kritisieren, dass sie vor allem kurzfristige Gewinne im Blick haben, statt das langfristige Überleben der Branche.
AFP
29. Oktober 2024 um 14:57

EU verhängt Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf E-Autos aus China

Politik
Wirtschaft
Die EU verhängt Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China. Das geht aus der Durchführungsverordnung zu den Zöllen hervor, die die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel beschloss und die im Internet veröffentlicht wurde.
focus
29. Oktober 2024 um 14:43

Bis zu 35,3 Prozent - Jetzt setzt die EU Extrazölle auf chinesische E-Autos in Kraft

Wirtschaft
Politik
Die EU verhängt Extrazölle von bis zu 35,3% auf chinesische E-Autos, basierend auf einer Untersuchung, die unfaire Subventionen der chinesischen Hersteller feststellte. China droht mit Vergeltungszöllen, besonders auf Verbrenner mit großem Hubraum in die Volksrepublik. Preisverpflichtungen der Händler könnten eine Lösung sein. Der Hochlauf der Elektromobilität und Klimaziele werden ausgebremst, was die Verbraucherinnen und Verbraucher belastet. Für die deutsche Industrie ist der Handelsstreit..
AFP
29. Oktober 2024 um 15:47

E-Autos aus China: EU beschließt Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent

Politik
Wirtschaft
Die EU beschließt Zusatzzölle von bis zu 35,3% auf Elektroautos aus China; Bundeskanzler Olaf Scholz sprach sich gegen die Zölle aus; Konzerne wie Geely und BYD sind betroffen, müssen aber geringere Zölle zahlen als andere Hersteller; BMW, Volkswagen und Tesla sind ebenfalls betroffen, aber mit unterschiedlichen Zollsätzen; Die EU rechtfertigt die Zölle mit Ausgleichszöllen und führt Anti-Dumping-Untersuchungen gegen China durch; Die EU und China haben die Welthandelsorganisation (WTO) in den..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand