2024-11-13 17:55:08
Klimawandel
Sustainability

Klimawandel: Dringender Handlungsbedarf

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Der Klimawandel stellt eine zunehmende Bedrohung für die Menschheit dar, wobei Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas die globale Erwärmung antreiben. Diese Gase, die hauptsächlich aus kohlebefeuerten Kraftwerken, Schwerindustrie und Landwirtschaft stammen, verursachen erhebliche Umweltveränderungen. Natürliche Kohlenstoffsenken, wie der Amazonas-Regenwald, verschwinden und beschleunigen den Klimawandel weiter.

Das Pariser Klimaabkommen zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, aber viele Länder emittieren immer noch mehr Treibhausgase als 1990. Deutschland strebt beispielsweise eine Reduzierung der Emissionen um 65 % bis 2030 an, doch der Weg bleibt herausfordernd. Trotz einiger Fortschritte bei erneuerbaren Energien und Elektromobilität steigen die globalen fossilen CO2-Emissionen weiter an und bedrohen die Klimaziele. Während China Potenzial für ein Emissionsplateau zeigt, muss die Welt in den nächsten sechs Jahren Netto-Null-Emissionen erreichen, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen.

Jüngste Berichte heben rekordverdächtige CO2-Emissionen hervor, die für 2024 erwartet werden, wobei China, die USA und Indien als Hauptverursacher gelten. Die Europäische Union hingegen zeigt einen Rückgang der Emissionen. Der Kohleverbrauch und der Einfluss der fossilen Brennstoffindustrie bleiben erheblich und erschweren die Bemühungen zur Verringerung der Emissionen. Änderungen in der Landnutzung und der Verbrauch fossiler Brennstoffe tragen erheblich zu dieser Herausforderung bei.

Auf der COP29 äußerten globale Führungskräfte unterschiedliche Ansichten über Klimaschutzmaßnahmen, trotz alarmierender Emissionsdaten. Die Ergebnisse des Global Carbon Project unterstreichen die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen, da die Emissionen im Jahr 2024 ein beispielloses Niveau erreichen werden. Ozeane und Landökosysteme, die wichtige Kohlenstoffabsorber sind, stehen unter Druck und verringern ihre Fähigkeit, Emissionen zu mildern. Die Erreichung von Netto-Null-Emissionen bleibt ein fernes Ziel, aber es ist entscheidend, Temperaturanstiege zu stoppen und weitere Umweltzerstörungen zu verhindern.

zdf
13. November 2024 um 00:01

Daten zum Klimawandel im Überblick

Umwelt
Politik
Der Klimawandel wird eine zunehmende Gefahr für den Menschen. In Aserbaidschan wird nun über Gelder zur Bekämpfung des Klimawandels beraten. Der Treibhauseffekt von Gasen wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas führt zu einer globalen Erwärmung, die bereits sicht- und fühlbar ist. Laut dem Weltklimarat IPCC ist der Anstieg der Treibhausgase aus nichtnatürlichen Quellen seit der industriellen Revolution sehr stark. Viele Länder stoßen weiterhin mehr Treibhausgase aus als 1990, auch wenn einige Län..
zdf
13. November 2024 um 10:40

Treibhausgase - wichtig und gefährlich

Umwelt
Wasserstoff, das wichtigste Treibhausgas, hebt die Durchschnittstemperatur der Erde von -18°C auf +15°C; Kohlendioxid, das zweitwichtigste Treibhausgas, führt zu höheren Temperaturen und mehr Feuchtigkeit, was extremere Wetterereignisse bedingt; laut den Vereinten Nationen war die weltweite Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase 2023 so hoch wie nie; weitere Hintergründe zum Klimawandel finden sich auf unserer Themenseite.
n-tv.de
13. November 2024 um 16:07

Anstieg von 0,8 Prozent: CO2-Emissionen erreichen 2024 Rekordwert - n-tv.de

Umwelt
Politik
CO2-Emissionen 2024 Rekordwert; fossile Brennstoffe treiben Klimawandel; 37,4 Milliarden Tonnen CO2; 1,5-Grad-Ziel erfordert Emissionsreduktion bis 2030er; Aserbaidschan hält COP29, plant Produktionssteigerung; Klimafinanzierung und Treibhausgasreduktion zentrale Themen; Deutschland strebt Netto-Null-Emissionen bis 2045; Unsicherheiten bei Schätzungen, Kohlenstoffbudget fast erschöpft.
heise online
13. November 2024 um 10:28

Öl-, Gas- und Kohleverbrauch steigt weiter – Trendumkehr nur in einigen Regionen | heise autos

Umwelt
Politik
Trotz Emissionsreduktionen in einigen Ländern, Fortschritten bei erneuerbaren Energien und Elektromobilität in China steigen die globalen fossilen CO2-Emissionen weiter an, was die Erreichung der Klimaziele gefährdet. Ozeane und Landökosysteme absorbieren einen Teil, aber ihre Aufnahmefähigkeit nimmt ab. In China könnte der Wendepunkt erreicht sein, da der Anstieg innerhalb der Fehlerbandbreite liegt, was Hoffnung macht. Um das 1,5°C-Ziel zu erreichen, muss die Welt in den nächsten 6 Jahren Ne..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand