2024-11-30 13:29:08
Europa
Regierung
Politik

Spannungen in Georgien wegen EU-Beitrittsgesprächen

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (GIORGI ARJEVANIDZE)

In Georgien ist eine Welle von Protesten ausgebrochen, nachdem die Regierung beschlossen hatte, die Gespräche über den EU-Beitritt des Landes auszusetzen. Demonstrationen haben große Städte wie Tiflis, Batumi und Sugdidi erfasst, was zu über hundert Verhaftungen führte. Die Unzufriedenheit rührt von der wahrgenommenen Ausrichtung der Regierung auf Russland her, nach den umstrittenen Parlamentswahlen im Oktober, die zu Anschuldigungen von Wahlbetrug und anschließenden Boykotten durch Präsidentin Salome Zourabichvili und die Opposition führten.

Die regierende Partei, Georgischer Traum, gegründet von Milliardär Bidzina Ivanishvili, wurde für ihre pro-russische Haltung und die jüngste Gesetzgebung, die "ausländische Agenten" und LGBTQ-Rechte ins Visier nimmt, kritisiert. Diese Gesetze haben die EU dazu veranlasst, Georgiens Antrag auf Eis zu legen, was die öffentliche Empörung weiter angeheizt hat. Die Entscheidung von Premierminister Irakli Kobakhidze, die EU-Beitrittsgespräche bis 2028 zu verschieben, stieß auf breite Ablehnung, da die EU-Mitgliedschaft ein verfassungsmäßiges Ziel ist, das von einer Mehrheit der Georgier unterstützt wird.

Die Proteste haben Tausende von Bürgern gesehen, die sich für die EU-Integration einsetzen, oft mit Gewalt durch die Strafverfolgungsbehörden konfrontiert. Der Einsatz von Wasserwerfern, Tränengas und Pfefferspray wurde gemeldet, als Demonstranten mit Polizeikräften zusammenstießen. Präsidentin Zourabichvili hat ihre Solidarität mit den Protestierenden bekundet und die Regierung aufgefordert, auf die Stimme des Volkes zu hören. In der Zwischenzeit stellt die Opposition weiterhin die Legitimität des aktuellen Parlaments in Frage und fordert neue Wahlen unter internationaler Aufsicht.

Diese politische Unruhe unterstreicht die tiefen Spaltungen innerhalb Georgiens in Bezug auf seine zukünftige Ausrichtung, da das Land mit seiner Identität und seinen Bestrebungen auf der internationalen Bühne ringt.

Deutsche Welle
30. November 2024 um 10:47

Georgien: Polizei verhaftet Dutzende bei anhaltenden pro-EU-Protesten

Politik
Die Polizei in Georgien hat über 100 Menschen bei pro-EU-Protesten in Tiflis, Batumi und Sugdidi verhaftet, nachdem die Regierung die EU-Beitrittsverhandlungen ausgesetzt hatte. Die Proteste folgen auf die umstrittenen Wahlen im Oktober, bei denen Präsidentin Salome Zourabichvili und die Opposition den Boykott des Parlaments erklärten. Die regierenden, Russland-freundlichen Georgischen Traum-Partei befürwortet eine Normalisierung der Beziehungen zum Kreml nach dem Krieg 2008 um die abtrünnigen..
derstandard
30. November 2024 um 09:59

Georgiens Polizei meldete über 100 Festnahmen nach Protesten

Politik
Zehntausende EU-Befürworter sollen sich in der Nacht auf Samstag an den Demonstrationen in der georgischen Hauptstadt beteiligt haben
AFP
30. November 2024 um 11:03

Mehr als hundert Festnahmen bei neuen Protesten in Georgien

Politik
Über 100 Festnahmen bei Protesten in Georgien gegen Regierung; Präsidentin Surabischwili zeigt Solidarität; Moskau-freundliche Regierung verabschiedete Gesetze, die Brüssel besorgen; Präsidentin Surabischwili stufte neues Parlament wegen Betrugsvorwürfen als verfassungswidrig ein; Beschlüsse des neuen Parlaments sind laut Rechtsexperten ungültig; Europaparlament lehnte Wahlergebnis wegen "erheblicher Unregelmäßigkeiten" ab und forderte Neuwahl; EU fror Beitrittsprozess mit Georgien ein; Regier..
EuroNews
30. November 2024 um 11:10

Zweite Protest-Nacht in Georgien gegen Aussetzung der EU-Beitrittsgespräche

Politik
Tausende protestieren in Georgien gegen Aussetzung der EU-Beitrittsverhandlungen. Präsidentin Surabischwili kritisiert Gewalt. Opposition Vereinte Nationale Bewegung fordert Unterstützung. Regierungspartei Georgischer Traum, gegründet von Milliardär Iwanischwili, wird autoritär. Umstrittene Parlamentswahl im Oktober, vom Europäischen Parlament als unfrei und unfair verurteilt. EU fordert Wiederholung und Sanktionen. Georgien erlässt Gesetz gegen "ausländische Einflussnahme", EU kürzt Haushalts..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand