2024-12-23 11:00:09
Märkte
Wirtschaft

Europas Aktienmärkte: Herausforderungen und Chancen

Die europäischen Aktienmärkte stehen 2025 vor einer herausfordernden Landschaft, mit geopolitischen Spannungen, Handelskonflikten und einer schleppenden chinesischen Wirtschaft als bedeutende Hürden. Trotz dieser Herausforderungen gibt es vorsichtigen Optimismus. Maßnahmen wie Draghis Reformplan und mögliche fiskalpolitische Änderungen in China bieten Hoffnung. In Deutschland könnten mögliche vorgezogene Wahlen und Reformen der Schuldenbremse ebenfalls die Marktdynamik beeinflussen.

Experten erwarten ein moderates Wachstum, angetrieben durch starke Lohnerhöhungen und gesenkte Zinssätze. Die Berenberg Bank prognostiziert, dass der DAX 22.000 Punkte und der Euro Stoxx 50 5.300 Punkte erreichen wird, obwohl die DZ Bank eine etwas weniger optimistische Sichtweise präsentiert. Ein erhebliches Risiko droht aus den Vereinigten Staaten, da Präsident Trumps 'America First'-Politik möglicherweise zu höheren Zöllen führt.

Unterdessen steht der DAX unter Druck und kämpft darum, die 20.000 Punkte zu überschreiten, trotz einer starken Performance im Jahr 2024. Die Inflation in der Eurozone scheint stabil, aber sinkende Dividenden, insbesondere in der Automobilindustrie, bereiten Sorgen. Im Laufe des Jahres bleiben Analysten vorsichtig, was geopolitische Risiken und wirtschaftliche Unsicherheiten angeht, und schlagen einen potenziell volatilen, aber vorsichtig optimistischen Ausblick für die europäischen Märkte vor.

The Street
26. Dezember 2024 um 12:51

5 Schlüssel zu den Märkten im Jahr 2025 und wahrscheinlich auch etwas Drama dazu TheStreet Daily Newsletter

Finanzen
Technologie
Wirtschaft
Der Text erörtert die Entwicklung des S&P 500-Index im Jahr 2024 und den Ausblick für 2025. Er erwähnt die Zinsentscheidungen der Federal Reserve und deren Auswirkungen auf Anleiherenditen und Hypothekenzinsen. Außerdem wird die Unruhe an den Märkten vor der Fed-Sitzung angemerkt.
gmx
23. Dezember 2024 um 05:03

Börsen-Ausblick 2025: Europa erwartet keine großen Sprünge

Finanzen
Wirtschaft
Politik
Europas Börsen erwarten 2025 keine großen Sprünge. Geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen wie höhere Zölle und Deregulierung in den USA belasten. Hoffnung ruht auf Chinas Fiskalpolitik und Draghis Reformplan, der jährlich 800 Milliarden Euro Investitionen bedeuten könnte. Experten sehen den Dax und EuroStoxx 50 leicht im Plus, mit Potenzial bis 22.000 bzw. 5.300 Punkten.
EL PAÍS
23. Dezember 2024 um 04:44

Wall Street no tenía mucho recorrido y el petróleo se iba a disparar: en qué fallaron los analistas en 2024

Finanzas
Finanzas
Tecnología
Medio Ambiente
La incertidumbre por las guerras, los numerosos procesos electorales y una amenaza de recesión que finalmente no se hizo realidad llevaron a los expertos, una vez más, a ser demasiado cautos en sus previsiones para la renta variable Wall Street no tenía mucho recorrido y el petróleo se iba a disparar: en qué fallaron los analistas en 2024 El BCE exige a los bancos españoles 3.500 millones más de capital para 2025 Por qué lo que puede ser bueno para la economía de EE UU, puede ser muy negativo..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand