2025-01-03 17:55:08
Diplomacy
Politik
Europa

Diplomatische Bemühungen in Syrien nach Assad

In einer bedeutenden diplomatischen Geste unternahm die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, begleitet von ihrem französischen Amtskollegen Jean-Noël Barrot, einen historischen Besuch in Syrien und markierte damit die erste EU-Delegation im Land seit der Absetzung von Präsident Baschar al-Assad. Der Besuch zielte darauf ab, einen Dialog mit der neuen syrischen Führung unter Ahmed al-Sharaa, dem Führer der islamistischen Gruppe HTS, zu etablieren.

Während des Treffens hoben die Minister die Bedeutung der Frauenrechte als Maßstab für gesellschaftliche Freiheit hervor und forderten die Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gruppen in den politischen Prozess Syriens. Baerbock betonte, dass europäische Unterstützung nicht zur Finanzierung islamistischer Strukturen beitragen würde und bestand auf einem friedlichen Übergang zu einem moderaten Regierungsmodell.

Trotz der Komplexitäten unterstrich der Besuch Europas Engagement zur Unterstützung des syrischen Wiederaufbaus. Deutschland verpflichtete sich zu 220 Millionen Euro für Stabilisierungsbemühungen, mit Fokus auf zivilgesellschaftliche Initiativen, einschließlich der Weißhelme. Die Minister setzten Bedingungen für die Wiederherstellung der Beziehungen, einschließlich des Schutzes von Minderheitenrechten und einer glaubwürdigen Distanzierung vom Terrorismus.

Der Besuch von Baerbock und Barrot beinhaltete auch einen symbolischen Stopp im berüchtigten Saidnaya-Gefängnis, um die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft zu unterstreichen, Gerechtigkeit für die Opfer vergangener Gräueltaten zu suchen. Während Syrien seine Nachkriegslage navigiert, zielt das Engagement der EU darauf ab, regionale Stabilität zu fördern und einen demokratischen Übergang sicherzustellen. Die Minister bekräftigten, dass die Rückkehr Syriens in die internationale Gemeinschaft einen inklusiven internen Prozess erfordert, frei von externer Manipulation.

Dieses diplomatische Bemühen spiegelt ein fortwährendes Engagement für eine friedliche und gerechte Zukunft für Syrien wider, wobei die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes betont wird, der die territoriale Integrität Syriens respektiert und gleichzeitig Menschenrechte und demokratische Werte fördert.

DER SPIEGEL
3. Januar 2025 um 16:41

Syrien: Annalena Baerbock trifft Ahmed al-Sharaa – (k)ein Handschlag - DER SPIEGEL

Politik
Außenministerin Baerbock und Außenminister Barrot treffen in Damaskus den neuen syrischen Machthaber Ahmed al-Sharaa, Anführer der islamistischen Rebellengruppe HTS, die aus der Nusra-Front und dem IS hervorgegangen ist. Sharaa begrüßt Barrot per Handschlag, nicht aber Baerbock.
Deutsche Welle
3. Januar 2025 um 12:55

Treffen der deutschen und französischen Außenminister mit den neuen Führungskräften Syriens

Politik
Die deutschen und französischen Außenminister Annalena Baerbock und Jean-Noel Barrot treffen sich in Damaskus mit dem neuen De-facto-Anführer Syriens, Ahmad al-Sharaa, dem Leiter der von Rebellen gebildeten Übergangsregierung Hayat Tahrir al-Sham (HTS).
sueddeutsche
3. Januar 2025 um 15:26

Reise nach Damaskus: Baerbock bietet Hilfe für Syrien an

Politik
Baerbock und Barrot treffen al-Scharaa, um Beziehungen zur Übergangsregierung auszubauen. Sie wollen Syrien bei Machtübergabe und Wiederaufbau unterstützen, aber keine islamistischen Strukturen finanzieren. Baerbock betont Rechte und Schutz für alle Syrer. Deutschland investiert 220 Millionen Euro in Stabilisierung und Zivilgesellschaft, u.a. Weißhelme. Al-Scharaa plant 4 Jahre für Verfassungsentwurf und Wahlen. Entwicklungsministerin Schulze drängt auf 60 Millionen Euro Hilfsprojekte. CDU-Pol..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand