2025-01-06 13:29:09
Politik

Wachsende Unterstützung für Feuerwerksverbot in Deutschland

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Nach den chaotischen Silvesterfeierlichkeiten in Berlin hat eine Petition, die sich für ein landesweites Feuerwerksverbot einsetzt, schnell an Fahrt gewonnen und über 1,5 Millionen Unterschriften gesammelt. Die Petition wird von der Berliner Polizeigewerkschaft angeführt und von der Deutschen Umwelthilfe unterstützt und zielt darauf ab, den Anstieg von feuerwerksbedingter Gewalt und Verletzungen anzugehen. Die jüngsten Feierlichkeiten führten zu zahlreichen Opfern, darunter fünf Todesfälle und Hunderte von Verletzungen, wobei einige Vorfälle schwere Gesichtsverbrennungen und dauerhaften Hörverlust beinhalteten.

Trotz der erheblichen öffentlichen Unterstützung haben Bundeskanzler Olaf Scholz und Innenministerin Nancy Faeser ein vollständiges Verbot privater Feuerwerke abgelehnt. Stattdessen schlagen sie vor, lokale Behörden zu ermächtigen, eingeschränkte Zonen auszuweisen. Diese Haltung kommt inmitten von Forderungen verschiedener Gruppen, darunter Umweltschützer und einige Politiker, nach strengeren Vorschriften. Unterdessen argumentiert die Pyrotechnikindustrie, dass ein solches Verbot verantwortungsbewusste Nutzer unfair bestrafen würde.

Die Präsentation der Petition an das Bundesministerium des Innern unterstreicht den wachsenden Druck auf die Regierung, ihre Position zu überdenken. Während die Debatte weitergeht, stehen die Sicherheits- und Umweltauswirkungen von Feuerwerken im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion.

rbb24
5. Januar 2025 um 13:11

Silvesterkrawalle in Berlin: Petition für Böllerverbot sammelt bislang mehr als eine Million Unterschriften

Politik
Petition für bundesweites Böllerverbot sammelt über 1 Million Unterschriften; Berliner Polizeigewerkschaft (GdP) fordert Pyrotechnikverbot für Privatpersonen; Silvesternacht in Berlin eskaliert mit Schäden und Verletzten.
Tagesspiegel
6. Januar 2025 um 11:39

Silvester: 1,5 Millionen Menschen wollen über Petition Böllerverbot

Politik
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) übergab eine Petition mit über 1,5 Millionen Unterschriften für ein Böllerverbot an das Bundesinnenministerium. Die Deutsche Umwelthilfe forderte ebenfalls ein Böllerverbot. Trotz Verletzten und Todesfällen durch Böller in der letzten Silvesternacht, sprachen sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Innenministerin Nancy Faeser (beide SPD) gegen ein Böllerverbot aus. Die Petition wurde bereits nach Böllerexzessen vor zwei Jahren von GdP-Landeschef Stephan Weh gesta..
Tagesschau
6. Januar 2025 um 10:49

Nach Silvesternacht: Polizeigewerkschafter übergeben Petition für Böllerverbot

Politik
Die Gewerkschaft der Polizei Berlin übergibt dem Bundesinnenministerium eine Petition mit über 1 Million Unterschriften für ein Böllerverbot. Bundeskanzler Scholz und Innenministerin Faeser lehnen ab, Bremen brachte eine Gesetzesinitiative ein. Der Beamtenbund und Richterbund fordern Konsequenzen. In der Silvesternacht richteten Kugelbomben schwere Schäden an, es gab 5 Tote und viele Verletzte. Das Sprengstoffrecht erlaubt Pyrotechnik nur an Silvester und Neujahr.
mdr
6. Januar 2025 um 09:30

Petition: Mehr als 1,36 Million Unterstützer für privates Böllerverbot

Politik
Berliner Polizeigewerkschaft (GdP) überreicht Petition mit über 1,36 Millionen Unterstützern für bundesweites Böllerverbot an Bundesinnenministerium. Petition wurde von Deutscher Umwelthilfe unterstützt. Ziel ist Stopp zunehmender Gewalt gegen Polizisten durch Feuerwerk. Petition hatte zunächst 90.000 Unterschriften, Zahl stieg nach Silvester 2022 sprunghaft an, als 5 Menschen starben. In Berlin gab es 400 Festnahmen und 670 Strafverfahren, darunter gegen Influencer, der Rakete in Wohnung scho..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand