2025-01-07 23:55:08
Automotive
Wirtschaft

Rückschläge für Elektroautos 2024

Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland einen signifikanten Rückgang bei den Verkäufen von Elektroautos, mit einem Rückgang von 27,5% im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Rückgang kam nach dem Ende staatlicher Subventionen Ende 2023, was trotz der Einführung neuer Modelle für Unsicherheit sorgte. Infolgedessen sank der Marktanteil von Elektrofahrzeugen bei den Neuzulassungen von 18,4% auf 13,5%. Während Elektrofahrzeuge zu kämpfen hatten, stieg die Nachfrage nach Hybridmodellen.

Die Auswirkungen waren bei verschiedenen Automarken zu spüren, wobei einige wie Peugeot und Volvo als Gewinner hervorgingen, während andere wie Renault und Tesla erhebliche Verluste hinnehmen mussten. Insgesamt sank die Gesamtzahl der Autoregistrierungen in Deutschland um 7% im Vergleich zum Vorjahr und um 25% im Vergleich zu den Vor-Pandemie-Niveaus im Jahr 2019. Unterdessen blieb die Beliebtheit traditioneller Kraftstofffahrzeuge bestehen, wobei Benzinautos einen Anstieg der Verkaufszahlen verzeichneten.

Trotz der Herausforderungen in Deutschland erreichte Volvo ein Rekordverkaufsjahr weltweit, angetrieben durch seine Elektro- und Hybridmodelle. Das Unternehmen musste jedoch sein ehrgeiziges Ziel für die Produktion von Elektrofahrzeugen bis 2030 anpassen. Der schwankende Markt veranschaulicht die komplexen Dynamiken, die im Spiel sind, während die Automobilindustrie durch eine transformative Ära navigiert.

Frankfurter Rundschau
6. Januar 2025 um 12:47

Mehr als ein Viertel weniger E-Autos im Jahr 2024 verkauft

Wirtschaft
Politik
2024 brach der E-Auto-Absatz in Deutschland um 27,5% auf 380.600 Einheiten ein, ihr Anteil an Neuzulassungen sank auf 13,5% von 18,4% im Vorjahr. Laut Mobilitätsfachmann führte das Ende der staatlichen Kaufförderung Ende 2023 zu Verunsicherung, obwohl neue Modelle kamen. Insgesamt wurden 2,8 Mio. Autos zugelassen, 7% weniger als im Vorjahresmonat und 25% weniger als 2019 vor der Corona-Pandemie.
inside-digital
7. Januar 2025 um 12:29

E-Auto-Desaster in Deutschland: Stromer abgestraft

Wirtschaft
Finanzen
Umwelt
Technologie
Rückgang der E-Auto-Zulassungen um 27,4%; Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge legen zu; SUVs dominieren; Obere Mittelklasse wächst; Marken wie Mini, Smart, Audi, Ford schwach; Porsche, VW, Opel, Peugeot, Volvo stark; Fiat, Renault, Tesla, Polestar schwach; Gesamtneuzulassungen nur 1% unter Vorjahr; CO2-Emission der Neuwagen steigt um 4,2%; Benzinbetriebene Pkw legen zu, Diesel gehen zurück; Kompaktklasse, Kleinwagen, Geländewagen und Mittelklasse weitere wichtige Pkw-Segmente.
motor1
7. Januar 2025 um 14:21

Neuzulassungen 2024 in Deutschland: Gewinner und Verlierer

Finanzen
Umwelt
Peugeot, Volvo und Citroën waren 2024 die großen Gewinner. Seat konnte trotz Prognosen zulegen. Renault und Dacia verloren deutlich. Der Elektromarkt brach nach Wegfall der Förderungen ein, Hybride legten zu. Bei den deutschen Marken überzeugten Porsche und Opel, Mini, Smart, Audi, Mercedes und BMW verloren. Tesla, Polestar, Ford und Renault gehörten zu den größten Verlierern. Benziner blieben dominant, Diesel spielten weiterhin eine wichtige Rolle, Flüssiggas und Erdgas verloren an Bedeutung...
businessinsider_de
7. Januar 2025 um 15:08

Neuwagen-Boom: So beliebt sind E-Autos bei den US-Amerikanern wirklich

Politik
Wirtschaft
Finanzen
USA: 15,8 Mio. Neuwagen, 1,3 Mio. E-Autos; GM Spitzenreiter mit 2,7 Mio. Verkäufen; Stellantis (Opel, Chrysler) unter Druck; Tesla Absatzrückgang; staatliche E-Auto-Förderung unsicher unter Trump; Handelsblatt: Rabatte trieben Wachstum.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand