2025-01-07 13:29:08
Automotive
Wirtschaft
Unsichere Zukunft des Elektrofahrzeug-Markts 2024
Im Jahr 2024 erlebte der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in Deutschland einen erheblichen Abschwung, wobei die Verkäufe um 27,5 % auf 380.600 Einheiten zurückgingen. Dieser Rückgang fiel mit dem Ende der staatlichen Subventionen zusammen, was bei den Verbrauchern zu Unsicherheit führte. Trotz der Einführung neuer attraktiver Modelle sank der Anteil der EVs an den Neuzulassungen von 18,4 % auf 13,5 %. Insgesamt gingen die Neuzulassungen im Vergleich zu 2023 um 1 % zurück und waren 25 % niedriger als 2019.
Während der deutsche Markt zu kämpfen hatte, meldete Volvo ein Rekordjahr im Verkauf, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 54 % bei den Verkäufen von vollelektrischen Fahrzeugen. Unterdessen führte Norwegen weiterhin im Bereich der Elektromobilität, mit fast 90 % der Neuwagen, die elektrisch sind. Das Land erreichte dies durch hohe Einfuhrzölle auf Verbrennungsmotoren und starke Unterstützung für EVs, einschließlich Kaufanreizen und Infrastrukturentwicklung.
In den Vereinigten Staaten führte Donald Trumps Absicht, den EV-Steuergutschrift von 7.500 $ abzuschaffen, zu einem Verkaufsboom im letzten Teil des Jahres 2024. Große Automobilhersteller wie GM, Kia und Hyundai verzeichneten zweistellige Wachstumsraten bei den EV-Verkäufen, während Tesla zurückblieb. Politische Unsicherheiten haben jedoch Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Nachfrage nach EVs aufgeworfen.
Auch der Automarkt in Thailand verzeichnete einen Abschwung, wobei die Verkäufe von Luxusautos aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen um 25 % zurückgingen. Im Gegensatz dazu bereitet sich Mexiko darauf vor, bis 2026 erschwingliche Elektrofahrzeuge einzuführen, die in einer Preisspanne von 4.200 bis 7.200 Euro liegen.
Während globale Automobilhersteller diese Herausforderungen meistern, werden Flexibilität und Anpassung an lokale Märkte immer wichtiger. Der Druck für innovative Modelle und verbesserte Infrastruktur bleibt entscheidend für das nachhaltige Wachstum im EV-Sektor.
Während der deutsche Markt zu kämpfen hatte, meldete Volvo ein Rekordjahr im Verkauf, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 54 % bei den Verkäufen von vollelektrischen Fahrzeugen. Unterdessen führte Norwegen weiterhin im Bereich der Elektromobilität, mit fast 90 % der Neuwagen, die elektrisch sind. Das Land erreichte dies durch hohe Einfuhrzölle auf Verbrennungsmotoren und starke Unterstützung für EVs, einschließlich Kaufanreizen und Infrastrukturentwicklung.
In den Vereinigten Staaten führte Donald Trumps Absicht, den EV-Steuergutschrift von 7.500 $ abzuschaffen, zu einem Verkaufsboom im letzten Teil des Jahres 2024. Große Automobilhersteller wie GM, Kia und Hyundai verzeichneten zweistellige Wachstumsraten bei den EV-Verkäufen, während Tesla zurückblieb. Politische Unsicherheiten haben jedoch Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Nachfrage nach EVs aufgeworfen.
Auch der Automarkt in Thailand verzeichnete einen Abschwung, wobei die Verkäufe von Luxusautos aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen um 25 % zurückgingen. Im Gegensatz dazu bereitet sich Mexiko darauf vor, bis 2026 erschwingliche Elektrofahrzeuge einzuführen, die in einer Preisspanne von 4.200 bis 7.200 Euro liegen.
Während globale Automobilhersteller diese Herausforderungen meistern, werden Flexibilität und Anpassung an lokale Märkte immer wichtiger. Der Druck für innovative Modelle und verbesserte Infrastruktur bleibt entscheidend für das nachhaltige Wachstum im EV-Sektor.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Frankfurter Rundschau
Deutsche Autobranche unter Druck: Premiumhersteller verlieren – zwei Marken trumpfen 2024 auf
Wirtschaft
Umwelt
Finanzen
Deutsche Autoindustrie unter Druck: Rückgang bei Elektroautos und Premiummarken Audi, Mercedes-Benz; Skoda, Toyota, VW-Kernmarke und Porsche legen zu. CO2-Emissionen steigen, Förderung für Elektroautos endet. Prognose für 2025 ist gemischt. Strengere CO2-Grenzwerte drohen.
The Street
Donald Trumps EV-Standpunkt treibt den Verkaufsrausch bei Händlern TheStreet Daily Newsletter
Politik
Wirtschaft
Trump plant, den 7.500 US-Dollar-Steuergutschein für Elektrofahrzeuge zu beenden, was zu einem Aufschrei in Kalifornien führt. Der Verkauf von Elektrofahrzeugen steigt im 4. Quartal 2024 stark an, da die Käufer die Anreize nutzen wollen. GM, Kia, Hyundai verzeichnen ein zweistelliges Wachstum bei Elektrofahrzeugen, während Tesla hinterherhinkt. Ford und Hyundai sehen einen Sprung bei den Hybridverkäufen. Die Pkw-Neuzulassungen werden 2024 steigen, aber Prognostiker warnen, dass die politische..
AFP
Starker Anstieg bei E-Autos: Volvo verbucht Rekordabsatz
Wirtschaft
Finanzen
Umwelt
Volvo, der zum Geely-Konzern gehörende schwedische Autohersteller, verzeichnete 2024 einen Rekordabsatz von 763.389 Fahrzeugen, ein Plus von 8% zum Vorjahr. Der Anteil von 175.194 vollelektrischen Fahrzeugen stieg um 54%, zusätzlich wurden 177.593 Hybrid-Fahrzeuge verkauft. Während in Europa ein Plus von 25% erzielt wurde, gingen die Verkäufe in China um 8% und in den USA um 3% zurück. Volvo hat sein Ziel, bis 2030 nur noch vollelektrische Autos zu produzieren, abgeschwächt. Die Volvo-Aktie st..
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand