2025-01-09 23:55:09
Automotive

Herausforderungen im EU-China Handel

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China sind zunehmend angespannt aufgrund von Zöllen, Sanktionen und wachsenden Lokalisierungsbemühungen europäischer Unternehmen. Sektoren wie Automobil, IT und Telekommunikation sind besonders betroffen, da Unternehmen versuchen, Marktzugang und öffentliche Aufträge inmitten steigender Spannungen zu sichern.

Chinas Streben nach technologischer Unabhängigkeit treibt einen Trend der Isolation voran, der trotz seiner hohen Kosten als notwendig für die betriebliche Widerstandsfähigkeit angesehen wird. Die EU steht vor Herausforderungen durch Handelsstreitigkeiten, insbesondere in Bezug auf Elektrofahrzeuge und Milchprodukte, die anhaltende Konflikte hervorheben.

Bedeutende EU-Nationen wie Deutschland, die Niederlande und Italien bleiben zentrale Akteure in diesem komplizierten Handelsumfeld. Währenddessen erlebt der chinesische Autohersteller BYD Rekordverkäufe, angetrieben durch starke Inlandsnachfrage und staatliche Unterstützung.

Da sich das geopolitische Klima verändert, müssen beide Seiten diese Herausforderungen meistern, um ihre entscheidende wirtschaftliche Partnerschaft aufrechtzuerhalten.

noz
9. Januar 2025 um 01:30

EU-Handelskammer in China: Zukunft mit Trump unklar

Wirtschaft
Politik
EU-Handelskammer in China besorgt über Zukunft mit Trump; Firmen isolieren China-Geschäft wegen Zöllen, Sanktionen; Automotive, IT und Telekommunikation besonders betroffen.
EURACTIV.de
9. Januar 2025 um 16:52

EU-Handelskammer: Europäische Firmen lokalisieren zunehmen ihre Aktivitäten in China

Wirtschaft
Politik
EU-Handelskammer: Europäische Firmen in China müssen Aktivitäten lokalisieren, um Marktzugang und öffentliche Aufträge zu sichern; Chinas Ziel der technologischen Unabhängigkeit treibt Abschottung; Handelsspannungen zwischen China und EU belasten Wettbewerbsfähigkeit; Risiko der Deglobalisierung durch Unterbrechung von Lieferketten und Produktivitätsverlust; Spannungen auch wegen Taiwans Status; EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnt vor verschlechterndem Geschäftsumfeld; Befürch..
EuroNews
9. Januar 2025 um 17:16

Wie ist der Stand der Handelsbeziehungen zwischen der EU und China?

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Die EU und China sind wichtige Handelspartner; Deutschland, die Niederlande und Italien sind die größten Importeure und Exporteure; Schlüsselprodukte umfassen mechanische Geräte, elektrische Ausrüstung, Fahrzeuge, Luftfahrzeuge, pharmazeutische Produkte und optische Instrumente; Handelskonflikte umfassen Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge und Anti-Dumping-Untersuchungen zu EU-Milchprodukten, was Spannungen widerspiegelt; der chinesische Hersteller BYD verzeichnete Rekordumsätze bei Hybrid-..
EuroNews
9. Januar 2025 um 16:52

Der Handelsbeziehungen zwischen der EU und China

Wirtschaft
Politik
Die EU ist der größte Handelspartner Chinas. Bei den Importen stehen mechanische Geräte, elektrische Geräte, Fahrzeuge und Luftfahrzeuge, organische Chemikalien und Bekleidung im Vordergrund, während bei den Exporten ähnliche Produktgruppen dominieren. Es gibt Unstimmigkeiten bei Elektrofahrzeugen und Milchprodukten. Dank einer starken Inlandsnachfrage und eines erfolgreichen Tauschprogramms strebt die chinesische Marke BYD bis 2024 einen Rekordverkauf von Hybrid- und Elektrofahrzeugen an, aber..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand