2025-01-24 17:55:11
Automotive
Wirtschaft

Ungewisse Zukunft für Deutschlands Autobranche

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die deutsche Automobilindustrie schlägt Alarm wegen ihrer ungewissen Zukunft im Zuge des Übergangs zur Elektromobilität. Große Zulieferer wie Bosch und Continental, zusammen mit der IG Metall, haben Kanzler Scholz zu stärkerer Unterstützung aufgefordert.

Seit 2019 hat der Sektor fast 50.000 Arbeitsplätze verloren. Um diese turbulenten Zeiten zu meistern, fordern die Zulieferer Steuererleichterungen, einen Ausbau der Ladeinfrastruktur und technologische Offenheit.

Herausforderungen durch chinesische Wettbewerber, finanzielle Belastungen und eine schleppende Marktdurchdringung bedrohen ihre Lebensfähigkeit. Die jüngste Insolvenz von Voit Automotive unterstreicht die Verwundbarkeit der Branche, die durch den Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen verschärft wird.

Darüber hinaus kämpft die deutsche Stahlindustrie, die für die Automobilproduktion unerlässlich ist, mit hohen CO₂-Emissionen und billigen asiatischen Importen. Der CEO von Saarstahl plädiert für Schutzmaßnahmen und niedrigere Energiekosten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Während Deutschland bestrebt ist, ehrgeizige CO₂-Flottengrenzwerte zu erreichen, steht die Regierung unter zunehmendem Druck, entschlossen zu handeln, um die Zukunft ihrer Automobil- und Stahlsektoren zu sichern.

Frankfurter Rundschau
24. Januar 2025 um 08:31

2000 Jobs in Gefahr: Deutscher Autozulieferer meldet Insolvenz an

Wirtschaft
Technologie
Voit Automotive, 2000 Mitarbeiter, Aluminium-Druckguss-Spezialist für 45 Automobilmarken. Hauptsitz St. Ingbert, Standorte Frankreich, Polen. Insolvenz nach gescheiterter chinesischer Übernahme, Restrukturierungsberater Matthias Bayer. Ziel: Erhalt Unternehmen, Arbeitsplätze. Branche leidet unter E-Mobilität-Umstellung, Wegfall Umweltprämie führt zu Rückgang Elektroauto-Nachfrage, Insolvenzen nehmen zu.
DER SPIEGEL
24. Januar 2025 um 10:41

Stahlboss schreibt Brief an Friedrich Merz - DER SPIEGEL

Wirtschaft
Umwelt
Politik
Technologie
Friedrich Merz zweifelt am Umbau der deutschen Stahlindustrie hin zu Wasserstoff. Doch ein Zurück wäre katastrophal, kontert nun der Chef der saarländischen Stahlhersteller – und lädt den CDU-Chef zum Werksbesuch ein. Dieser Artikel gehört zum Angebot von SPIEGEL+. Sie können ihn auch ohne Abonnement lesen, weil er Ihnen geschenkt wurde. Der Vorstandsvorsitzende der saarländischen Stahlunternehmen Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl, Stefan Rauber, tritt Aussagen des CDU-Kanzlerkandidaten  ..
heise online
24. Januar 2025 um 12:10

IG Metall und Zulieferer fordern Bekenntnis zur E-Mobilität | heise autos

Wirtschaft
Umwelt
Politik
Technologie
Fünf große Automobilzulieferer - Bosch, Continental, Mahle, Schäffler und ZF Group - sowie die IG Metall-Vorsitzende Christiane Benner, selbst SPD-Mitglied, fordern in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz mehr politische Unterstützung, um den Hochlauf der Elektromobilität zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der ADAC spricht sich dafür aus, vor allem verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um die ehrgeizigen CO₂-Flottengrenzwerte zu erreichen.
gmx
24. Januar 2025 um 13:23

Metallbranche warnt vor Verlust von 50.000 Arbeitsplätzen

Wirtschaft
Umwelt
Politik
Metallbranche in Niedersachsen warnt vor Verlust von 50.000 Arbeitsplätzen; Hauptgründe sind Krise der Autoindustrie, Corona, Krieg in Ukraine und hohe Energiekosten; Auftragsmangel und Stellenabbau nehmen zu; Firmen investieren vermehrt im Ausland; Arbeitgeberverband Niedersachsenmetall fordert Erleichterungen bei Kurzarbeit, wettbewerbsfähige Energiepreise und Abkehr vom Verbrenner-Aus der EU.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand