2025-02-04 05:40:09
Politik
Klimawandel

BUND fordert CDU zum Umdenken auf

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die CDU aufgefordert, den Klimaschutz auf ihrem Parteitag zu priorisieren. Es wurden Bedenken über die Pläne der CDU geäußert, das Klagerecht, ein wichtiges demokratisches Instrument, einzuschränken.

Olaf Bandt vom BUND betonte die Notwendigkeit eines Wandels hin zu einer Politik, die wirtschaftliches Wachstum mit Umweltschutz in Einklang bringt. Der potenzielle Rückzug des umstrittenen Heizungsgesetzes, das die Nutzung erneuerbarer Energien in Neubauten vorschreibt, wurde kritisiert, da dies Unsicherheit verursacht.

Dieses Gesetz ist entscheidend für Deutschlands Klimaneutralitätsziele bis 2045. Das von der CDU vorgeschlagene 'Sofortprogramm' enthält Maßnahmen zur wirtschaftlichen Wiederbelebung und Sicherheit, steht jedoch unter Beobachtung. Die laufende Debatte verdeutlicht die Spannungen zwischen Umweltverpflichtungen und politischen Agenden und betont die Notwendigkeit klarer, unterstützender Klimastrategien.

AFP
3. Februar 2025 um 12:08

BUND fordert CDU anlässlich Parteitag zu Umlenken bei Klimaschutz auf

Politik
Umwelt
Der BUND fordert die CDU auf, den Klima- und Umweltschutz nicht zu vernachlässigen. Die Partei plant, das umstrittene Heizungsgesetz und Gebäudeenergiegesetz abzuschaffen. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will ein "Sofortprogramm" umsetzen, das Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration, Wirtschaftsbelebung und Stärkung der inneren Sicherheit vorsieht.
rp_online
3. Februar 2025 um 20:30

Pläne für die Zeit nach der Wahl: Was eine Abschaffung des Heizungsgesetzes bedeuten würde

Politik
Umwelt
Das Heizungsgesetz schreibt Erneuerbaren-Anteil für Neubauten vor, BEG-Förderung ermöglicht Zuschüsse. Laut BWP ging Wärmepumpenabsatz 2024 zurück. Der DStGB fordert verlässliche Rahmenbedingungen. Grüne und SPD wollen Klimaschutz sozial ausgestalten, fordern Technologieoffenheit.
news_de
3. Februar 2025 um 23:04

Robert Habeck: Städte und Habeck warnen vor Kehrtwende bei Heizungsgesetz

Das Heizungsgesetz, basierend auf EU-Vorgaben, ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg Deutschlands zur Klimaneutralität bis 2045. Die seit Anfang 2024 gültige Neufassung regelt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Einbau neuer Heizungen, um den Umstieg auf klimafreundliche Wärmeerzeuger zu fördern. Um diese Novelle gab es ein langes politisches Ringen. Städte, Gemeinden und Wirtschaftsminister Habeck fordern den Erhalt des Gesetzes, während die Union eine Abschaffung anstrebt.
EURACTIV.com
3. Februar 2025 um 17:50

Gratis-Geld wird Deutschlands Klimaschmerzen nicht lindern

Umwelt
Politik
Wirtschaft
Deutschland erwägt ein 'Klimageld'-Schema, um die Kosten der Klimamaßnahmen für einkommensschwächere Haushalte abzufedern. Eine Studie hat jedoch ergeben, dass es möglicherweise nicht gelingt, wichtige Gruppen wie Pendler, ältere Menschen und Bewohner ineffizienter Gebäude zu unterstützen. Stattdessen sollte der Fokus auf kostengünstigen Maßnahmen wie der Senkung von Strompreisen, dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der Sanierung ineffizienter Gebäude liegen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand