2025-02-04 11:00:10
Unternehmen
Wirtschaft
Unions

Gewerkschaft Verdi legt Postverkehr lahm: Forderung nach fairer Bezahlung

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die deutsche Gewerkschaft Verdi hat eine Reihe von Streiks in den Briefzentren der Deutschen Post initiiert und signalisiert damit eine dringende Forderung nach besserer Entlohnung der Arbeitnehmer. Im Mittelpunkt des Streits steht die Forderung nach einer Gehaltserhöhung von 7 % und zusätzlichen 3-4 Urlaubstagen für 170.000 Beschäftigte im Rahmen des Tarifvertrags. Diese Forderungen zielen darauf ab, das wahrgenommene Ungleichgewicht zwischen Arbeitnehmervergütung und Arbeitgeberprofitabilität zu adressieren.

Die Streiks haben zahlreiche Regionen betroffen, darunter Großstädte wie Köln, Bonn und Berlin, und zu Verzögerungen bei der Postzustellung geführt – eine Störung, die die Entschlossenheit der Gewerkschaft widerspiegelt. Gewerkschaftsführer Thomas Großstück hat sich lautstark dafür eingesetzt, dass die Deutsche Post den Stimmen der Arbeitnehmer Gehör schenkt, anstatt ihre Forderungen als finanziell unhaltbar abzutun. Verdis Strategie besteht darin, vor der bevorstehenden Verhandlungsrunde am 12. Februar Druck auszuüben.

Trotz der Störungen hält die Deutsche Post an ihrer Meinung fest, dass das aktuelle wirtschaftliche Klima, das von rückläufigen Briefvolumen und erheblichen Investitionsbedarfen geprägt ist, ihre Fähigkeit einschränkt, solchen Forderungen nachzukommen. Das Unternehmen plant, während der nächsten Verhandlungsrunde einen Vorschlag zu unterbreiten, in der Hoffnung, einen Mittelweg zu finden, der Lohnerhöhungen mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit in Einklang bringt.

Diese Arbeitskampfmaßnahme unterstreicht eine breitere Erzählung von Arbeitnehmern, die inmitten herausfordernder wirtschaftlicher Bedingungen eine faire Entlohnung suchen. Verdis hartnäckige Interessenvertretung hebt die kritische Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Arbeit und Management hervor. Da die Verhandlungen fortgesetzt werden, wird das Ergebnis nicht nur von denen innerhalb der Postbranche, sondern auch von anderen Sektoren mit ähnlichen Arbeitskonflikten aufmerksam verfolgt werden.

gmx
4. Februar 2025 um 08:28

Verdi bestreikt Briefzentren der Post

Wirtschaft
Verdi ruft Beschäftigte in ausgewählten Briefzentren zum Warnstreik auf. Ziel sind Lohnerhöhung von 7% und 3 zusätzliche Urlaubstage. Post sieht wenig Spielraum für Lohnerhöhungen aufgrund sinkender Briefmengen und hoher Investitionen.
tz
4. Februar 2025 um 08:27

Verdi bestreikt Briefzentren der Post

Wirtschaft
Verdi ruft Beschäftigte in Briefzentren von Heilbronn, Mannheim, Freiburg, Offenburg, Köln, Bonn, Hagen und Siegen zum Warnstreik auf, um 7% Lohnerhöhung und 3 zusätzliche Urlaubstage für 170.000 Tarifbeschäftigte der zum Logistiker DHL gehörenden Deutschen Post durchzusetzen. Verdi-Mitglieder sollen sogar 4 zusätzliche Urlaubstage erhalten. Gewerkschafter Thomas Großstück fordert, dass Arbeitgeber statt auf Finanzierbarkeit zu beharren, lieber auf Beschäftigte hören. Die Post kündigte an, in..
AFP
4. Februar 2025 um 07:28

Verdi ruft erneut zu Warnstreiks bei der Deutschen Post auf

Wirtschaft
Verdi-Warnstreiks bei Deutschen Post; Forderungen nach 7% mehr Lohn, 3 Tage mehr Urlaub; Tarifverhandlungen mit wenig Fortschritt; Streiks in Briefzentren, Verzögerungen bei Zustellung; Beschäftigte erwarten ernsthaftes Angebot, Arbeitgeber sollen zuhören; Vorherige Tariferhöhung von durchschnittlich 11,5%; Deutsche Post betont Notwendigkeit von Balance zwischen Lohnsteigerungen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand