2025-02-16 17:55:09
Election
Politik
Regierung

Verschiebung der deutschen Politiklandschaft vor den Wahlen 2025

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JOHN MACDOUGALL)

Deutschland rüstet sich für eine vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025, nachdem die 'Ampelkoalition' aus SPD, Grünen und FDP zerbrochen ist. Diese politische Erschütterung hat intensive Wahlkämpfe im ganzen Land ausgelöst, da die Parteien um eine führende Rolle im Bundestag wetteifern.

Umfragen zeigen, dass die CDU unter der Führung von Friedrich Merz derzeit vorne liegt, mit der Möglichkeit, eine Regierung zu bilden, die von Koalitionspartnern abhängt. Die SPD unter Olaf Scholz hofft, trotz aktueller Rückschläge von seiner Kanzlerschaft zu profitieren. In der Zwischenzeit gewinnt die AfD, die nun mit Alice Weidel als Kanzlerkandidatin antritt, an Boden, bleibt jedoch aufgrund ihrer rechtsextremen Haltung isoliert.

Die Grünen, angeführt von Robert Habeck, streben nach Einfluss, sehen sich jedoch Herausforderungen gegenüber, eine Mehrheitskoalition zu sichern. Die Newcomerin Sahra Wagenknechts BSW zielt auf eine parlamentarische Präsenz ab, kämpft jedoch damit, die Fünf-Prozent-Hürde zu überwinden.

Inmitten dieser Dynamik werden Änderungen im Wahlrecht einen schlankeren Bundestag sehen, was potenziell die Wählerrepräsentation beeinflusst. Die sich entwickelnde politische Szene, verstärkt durch geopolitische Spannungen und innenpolitische Probleme, bildet den Rahmen für eine entscheidende Wahl in der politischen Geschichte Deutschlands.

rp_online
16. Februar 2025 um 15:00

Wahlprogramme: Das planen die Parteien nach der Bundestagswahl 2025 für junge Menschen

Politik
Umwelt
Parteien planen für Jugendliche: Union will bundesweites Vergleichsabitur, FDP mehr Autonomie für Schulen und Stärkung von MINT-Fächern. Alle Parteien außer AfD und FDP wollen Klimaneutralität bis 2045. SPD, Grüne, Linke und BSW setzen auf Ausbau des ÖPNV. Linke und BSW wollen Mietendeckel, Union und FDP Abbau von Bürokratie für mehr Neubauten. SPD, Grüne und Linke wollen Wahlalter auf 16 senken, Union ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr einführen.
Berliner Zeitung
16. Februar 2025 um 11:10

FDP stellt 100-Tage-Programm vor: Niedrigere Steuern und spätere Klimaneutralität

Politik
Wirtschaft
Umwelt
Technologie
Die FDP plant Entlastungen für Bürger und Betriebe, Bürokratieabbau inklusive Abschaffung der Bonpflicht und Einbeziehung der EU, günstigere Energie durch Reduzierung der Stromsteuer, Verschiebung der Klimaneutralität auf 2050 sowie Förderung digitaler Innovationen wie eine Deutschland-App und schnelles Start-up-Gründen. Ob die FDP ihre Forderungen durchsetzen kann, ist jedoch fraglich, da Umfragen sie kurz vor der Wahl bei 4% sehen.
t-online
16. Februar 2025 um 13:01

Umfrage Hamburg 2025: SPD und Grüne schwächeln, bleiben aber vorn

Politik
SPD 32%, Grüne 19%, CDU 18%; AfD und Linke je 9%; FDP, BSW, Volt unter 5%; Bürgerschaftswahl 2025, alte Regierung bleibt; AfD fast verdoppelt Ergebnis von 2024; SPD 39,2%, Grüne 24,2% bei letzter Wahl.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand