2025-02-17 23:55:08
Klimawandel
Politik

Klimawandel in deutschen Wahlkämpfen vernachlässigt

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Während sich Deutschland auf die Wahlen 2025 vorbereitet, ist der Klimawandel zu einem nachrangigen Thema geworden, das von Migration und Inflation überschattet wird. Diese Verschiebung ist besorgniserregend, insbesondere angesichts der Verpflichtungen des Landes zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen vor dem Hintergrund zunehmender extremer Wetterereignisse.

Umweltorganisationen äußern lautstark ihre Kritik und weisen darauf hin, dass Regierungspläne zur Förderung von Öl- und Gasimporten die Klimakrise verschärfen. Die letzte Wahl war von erheblichen Umweltbedenken geprägt, aber diese Themen scheinen aus dem politischen Diskurs zu verschwinden.

Studien zeigen, dass der Klimawandel ernsthafte Sicherheitsrisiken darstellt, da zunehmende Katastrophen die Notdienste herausfordern. Um diesen Bedrohungen zu begegnen, plädieren Experten für strategische Voraussicht und proaktive Maßnahmen.

Politische Parteien zeigen eine gespaltene Haltung zur Energiepolitik, wobei einige die Kernenergie bevorzugen, während andere den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel ablehnen. Während der Wahlkampf sich entfaltet, bleibt der Bedarf an einer robusten Agenda zum Klimaschutz von entscheidender Bedeutung.

Deutsche Welle
17. Februar 2025 um 17:57

Deutsche Wahl: Klimaschutz tritt in den Hintergrund

Politik
Umwelt
Der Wahlkampf für die Wahl 2025 in Deutschland konzentriert sich auf Einwanderung und Wirtschaft und verdrängt den Klimawandel. Die konservative CDU-Partei, die voraussichtlich die nächste Regierung bilden wird, ist skeptisch gegenüber erneuerbaren Energien und möchte die Kernkraft wieder beleben. Umweltgruppen kritisieren das Fehlen einer Klimapolitik im Wahlkampf.
rp_online
17. Februar 2025 um 16:39

Prioritäten im Wahlkampf: Klimaschutz - das sträflich vergessene Thema

Politik
Umwelt
Der Klimawandel spielt keine große Rolle bei den Wahlen. Dabei hängt er mit den anderen großen Thema Migration und Inflation zusammen. Und er geht nicht weg, auch wenn die AfD ihn negiert.
Frankfurter Rundschau
17. Februar 2025 um 15:17

Wieder in den Fokus

Politik
Umwelt
Die letzte Bundestagswahl war eine Klimaschutz-Wahl, geprägt durch Waldsterben 2.0, Megafluten, Fridays for Future, den EU-Green Deal und die Abwahl Donald Trumps. Die künftige Regierung muss ein Sondervermögen für die Energiewende schaffen, um das Ziel der Klimaneutralität 2045 umzusetzen, z.B. durch Heizungsgesetz, Verbrenner-Verbot, Klimageld, E-Auto-Förderung, Prüfantrag zum Atomsektor sowie ein 100 Milliarden Euro Sondervermögen, finanziert durch CO2-Bepreisung statt Steuererleichterungen..
Tagesspiegel
17. Februar 2025 um 15:52

Unterschätzte Gefahr: Warum Klimawandel die Sicherheit bedroht

Umwelt
Politik
Die NIKE-Studie, erstellt im Rahmen der Nationalen Sicherheitsstrategie 2023, analysiert die vielfältigen Risiken des Klimawandels für Deutschland bis 2040; Fanny Thornton vom PIK und das Metis Institut für Strategie und Vorausschau waren an der Erstellung beteiligt; Katastrophen wie die Ahrtal-Flut 2021, Starkregenereignisse und Überflutungen werden häufiger und fordern Hilfsorganisationen wie Bundeswehr und BND heraus; strategische Vorausschau und präventive Maßnahmen sind erforderlich, um die..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand