2025-02-19 13:29:10
Wirtschaft
Bildung
Migration
Fachkräftemangel in Deutschland
Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet
Deutschland steht vor einer erheblichen Herausforderung durch den Fachkräftemangel, wobei Regionen wie Thüringen, Sachsen und das Saarland besonders betroffen sind. Eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hebt einen prognostizierten Rückgang der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung hervor, von 47,1 Millionen im Jahr 2023 auf 46 Millionen bis 2040. Trotz des Wachstums im Gesundheitswesen, wo 600.000 neue Arbeitsplätze erwartet werden, stehen andere Sektoren wie Industrie, öffentlicher Dienst und Bauwesen vor Arbeitsplatzverlusten.
Die Integration älterer Arbeitnehmer, Frauen und Einwanderer sowie die Nutzung technologischer Lösungen wie der virtuellen Arbeit könnten dieses Problem abmildern. Der Arbeitsmarkt verzeichnet auch eine zunehmende Beteiligung ukrainischer Flüchtlinge, mit fast 300.000 Beschäftigten in Deutschland, vorwiegend in Branchen wie Industrie und Gesundheitswesen. Dennoch bestehen Herausforderungen, darunter Sprachbarrieren und die Anerkennung von Qualifikationen.
Bemühungen zur Verbesserung der Integration durch Initiativen wie den „Job-Turbo“ zielen darauf ab, die Beschäftigung von Flüchtlingen zu beschleunigen. Darüber hinaus ist es entscheidend, die Lücken in den Sprachkenntnissen und der Kinderbetreuung zu schließen und die berufliche Bildung zu betonen. Diese Strategien sind entscheidend, um das ungenutzte Potenzial der Arbeitskräfte zu erschließen und die wirtschaftliche Stabilität in schrumpfenden Regionen zu gewährleisten.
Die Integration älterer Arbeitnehmer, Frauen und Einwanderer sowie die Nutzung technologischer Lösungen wie der virtuellen Arbeit könnten dieses Problem abmildern. Der Arbeitsmarkt verzeichnet auch eine zunehmende Beteiligung ukrainischer Flüchtlinge, mit fast 300.000 Beschäftigten in Deutschland, vorwiegend in Branchen wie Industrie und Gesundheitswesen. Dennoch bestehen Herausforderungen, darunter Sprachbarrieren und die Anerkennung von Qualifikationen.
Bemühungen zur Verbesserung der Integration durch Initiativen wie den „Job-Turbo“ zielen darauf ab, die Beschäftigung von Flüchtlingen zu beschleunigen. Darüber hinaus ist es entscheidend, die Lücken in den Sprachkenntnissen und der Kinderbetreuung zu schließen und die berufliche Bildung zu betonen. Diese Strategien sind entscheidend, um das ungenutzte Potenzial der Arbeitskräfte zu erschließen und die wirtschaftliche Stabilität in schrumpfenden Regionen zu gewährleisten.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Der Spiegel
Drohender Fachkräftemangel: Thüringen und Sachsen laut Studie besonders betroffen
Wirtschaft
Die Bevölkerung in Deutschland altert, darum werden in vielen Regionen Arbeitskräfte fehlen. Besonders betroffen sind laut einer Studie Länder im Osten. Nur für zwei Großstädte wird mit einem Zuwachs gerechnet.
n-tv.de
Zuwanderung dringend benötigt: Arbeitskräfterückgang trifft Thüringen am heftigsten - n-tv.de
Politik
Wirtschaft
Demografischer Wandel führt bis 2040 zu 910.000 weniger Arbeitsplätzen in Deutschland. Besonders betroffen sind Ostdeutschland und Saarland, wo Arbeitsplätze in Industrie, Öffentlichem Dienst, Groß- und Einzelhandel wegfallen. Nur Hamburg und Berlin verzeichnen Zuwachs. Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte ist nötig, aber diese arbeiten oft unter ihren Möglichkeiten. Daher müssen Anerkennung von Abschlüssen, sprachliche Förderung und berufliche Weiterbildung verbessert werden. Zusätzlich kö..
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand