2025-03-04 23:55:09
Politik
Wirtschaft

Deutschlands historische Verteidigungssteigerung

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JOHN MACDOUGALL)

Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius begrüßte eine wegweisende Vereinbarung zwischen der Union und der SPD zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben als historischen Tag für die Bundeswehr und Deutschland. Dieses Finanzpaket, das Verteidigungsausgaben in Höhe von einem Prozent des BIP von der Schuldenbremse ausnimmt, zielt darauf ab, Deutschlands Führung bei der Stärkung der NATO in Europa zu stärken. Ein Sonderfonds von 500 Milliarden Euro wird ebenfalls für Infrastrukturverbesserungen bereitgestellt.

Pistorius betonte die Bedeutung dieser Investitionen und hob ihr Potenzial hervor, die Fähigkeiten der Bundeswehr zu verbessern und die Wirtschaft anzukurbeln. Er warnte vor einer übereilten Rückkehr zur Wehrpflicht, da die Bundeswehr derzeit nicht auf einen solchen Wechsel vorbereitet ist. Stattdessen werden sich die Diskussionen darauf konzentrieren, Personalfragen methodisch anzugehen.

Verteidigungsexperten haben Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von US-Kampfflugzeugen geäußert und plädieren für moderne Verteidigungstechnologien, einschließlich einer Drohnenmauer an der Ostflanke der NATO und Unterwasserüberwachung in der Ostsee. Das Finanzpaket stellt einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der Verteidigungsbereitschaft Deutschlands und der allgemeinen Sicherheitslage dar. Angesichts wachsender geopolitischer Herausforderungen in Europa unterstreicht dieser umfassende Ansatz die Bedeutung sowohl militärischer Bereitschaft als auch diplomatischen Engagements.

AFP
4. März 2025 um 22:07

Finanzpaket: Pistorius spricht von "historischem Tag für die Bundeswehr"

Politik
Wirtschaft
Bundesverteidigungsminister Pistorius lobt Finanzpaket zur Stärkung der Bundeswehr; Verteidigungsausgaben werden von Schuldenbremse ausgenommen; 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur geplant.
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
5. März 2025 um 06:32

Pistorius zum Finanzpaket: "Wichtiger Schritt - aber noch kein Vertrag"

Politik
Finanzen
Pistorius sieht durch die Einigung auch Verbesserungen bei Personal und Infrastruktur der Bundeswehr, um die Verteidigungsfähigkeit schneller auszubauen. Er kündigt an, mit dem Koalitionspartner über das geeignete Modell zur Lösung des Personalproblems der Bundeswehr zu sprechen, da ein "Schnellschuss" nicht hilfreich sei.
n-tv.de
4. März 2025 um 22:48

Lob für Bundeswehr-Finanzpaket: Pistorius gegen Blitzeinführung der Wehrpflicht - n-tv.de

Politik
Finanzen
Verteidigungsminister Pistorius lobt Finanzpaket für Bundeswehr als historisch. Ablehnung einer schnellen Wehrpflicht-Rückkehr, da Bundeswehr dafür nicht gerüstet. Diskussion in Union um Wehrpflicht-Wiedereinführung, die laut Experten hohe Kosten und Zeit binden würde. Pistorius hatte Gesetzentwurf für neues Wehrdienstmodell mit Auskunftspflicht vorgelegt. Wehrpflicht 2011 unter Guttenberg ausgesetzt, was Abschaffung von Wehr- und Zivildienst bedeutete. Unionspolitiker wie Hahn, Kiesewetter, W..
stern
4. März 2025 um 15:15

Militär: Voigt: Soldaten verkörpern die wehrhafte Demokratie

Politik
Ministerpräsident Mario Voigt lobt Bundeswehr in Thüringen; Soldaten verkörpern wehrhafte Demokratie, verteidigen Werte wie Freiheit, Demokratie, gemeinsames Miteinander; Zeiten sind schwierig wegen Russlands Krieg, transatlantischen Spannungen; Verteidigungsfähigkeit Europas muss gestärkt werden; Ausstattung der Verteidigung ist wichtig; diplomatische Lösungen nötig, aber Vorbereitung wichtig.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand