2025-03-04 17:55:09
Politik
Regierung

Wahldynamik in Hamburg

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JOHN MACDOUGALL)

Die politische Landschaft in Hamburg ist derzeit von einem Machtkampf zwischen verschiedenen Parteien geprägt. Die rot-grüne Koalition strebt an, ihre Regierungsführung beizubehalten, während die CDU unter der Führung von Friedrich Merz ihren Anspruch auf Regierungsbeteiligung geltend macht.

Die Linke, unter Ines Schwerdtner und Heike Sudmann, hat mit Themen wie Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen. Britta Peters von Volt setzt sich für ein nachhaltiges und modernes Hamburg ein.

Unterdessen steht die FDP vor Herausforderungen, da die Führung nach enttäuschenden Ergebnissen zu einer strategischen Neuausrichtung aufruft. Die schwache Leistung der AfD spiegelt das starke Engagement der Hamburger Bevölkerung für demokratische Werte wider.

Jüngste Umfragen zeigen eine Verschiebung der Wählerpräferenzen, die eine mögliche schwarz-rote Koalition begünstigen und einen Rückgang der Ampelparteien signalisieren. Darüber hinaus steht die politische Szene in Berlin vor Koalitionsverhandlungen, wobei Persönlichkeiten wie Franziska Giffey ihre Bereitschaft zur Mitarbeit bekunden.

Mit dem Näherkommen der Kommunalwahlen treten Kandidaten mit Plänen zur Stärkung ihrer jeweiligen Städte auf.

zeit
3. März 2025 um 15:56

Bürgerschaftswahl: Merz sieht Anspruch auf CDU-Regierungsbeteiligung in Hamburg

Politik
Die Bürgerschaftswahl in Hamburg sieht eine mögliche Fortsetzung der rot-grünen Koalition. Die CDU unter Friedrich Merz erzielte ein starkes Ergebnis und sieht einen Anspruch auf Regierungsbeteiligung. Auch die Linke und Volt erreichten Stimmanteile, verpassten aber den Einzug in die Bürgerschaft. Die FDP scheiterte erneut an der Fünf-Prozent-Hürde.
DER SPIEGEL
4. März 2025 um 13:25

Hamburg-Wahl: »Es schadet der AfD, wenn Migration nur eine untergeordnete Rolle spielt« - DER SPIEGEL

Politik
Die Bundestagswahl brachte der AfD 20,8 Prozent, doch die extrem rechte Partei erlitt in Hamburg eine Wahlschlappe. Politikwissenschaftler Kai-Uwe Schnapp erklärt die Gründe für dieses ungleiche Wahlergebnis. Der Artikel ist nicht mehr aufrufbar, da der Link abgelaufen ist oder die maximale Anzahl an Öffnungen erreicht wurde. Leser können ein Digital-Abo oder Print-Abo erwerben und Informationen zu Zugang, Abonnements und Preisen finden.
Frankfurter Rundschau
4. März 2025 um 09:59

Erste Umfrage nach der Wahl: Rest-Ampel gibt weiter nach – AfD legt deutlich zu

Politik
Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa: CDU/CSU 29,5% (+1), SPD 15,5% (-1), AfD 22% (+1,2), FDP 3,5% (-1,5), Grüne 11% (-1), Linke 9,5% (-0,5), BSW 5% (+0,03); Mehrheit für schwarz-rote Koalition; Merz als Kanzler bevorzugt; Ampel-Parteien verlieren weiter.
Tagesspiegel
4. März 2025 um 15:30

Regierungsbildung: Giffey: Berlin kann zu Koalitionsverhandlungen beitragen

Politik
Wirtschaft
Auf Nachfrage erklärt Franziska Giffey, SPD-Politikerin, Berlins Vize-Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin, dass sie sich gerne für Koalitionsverhandlungen einbringen möchte. Der Berliner Senat ist bereit, Arbeitsgruppen zu unterstützen. Als deutsche Hauptstadt und Millionenmetropole kann Berlin wichtige Beiträge leisten. Wer genau was machen wird, soll in den nächsten Tagen geklärt werden.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand