2025-03-12 17:55:10
Regierung
Asien

Grönlands Wahl: Unabhängigkeit im Fokus

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (MADS CLAUS RASMUSSEN)

Die jüngste Parlamentswahl in Grönland hat einen bedeutenden Wandel in der politischen Landschaft signalisiert. Mit einer Rekordwahlbeteiligung von 70 % ging die pro-unabhängige Partei Demokraatit, angeführt von Jens-Frederik Nielsen, als Sieger hervor.

Diese Partei befürwortet einen allmählichen Ansatz zur Unabhängigkeit und priorisiert wirtschaftliche Stabilität über die sofortige Trennung von Dänemark. Bemerkenswert ist, dass die Wahl von externen Faktoren beeinflusst wurde, insbesondere vom umstrittenen Interesse des ehemaligen US-Präsidenten Trump am Erwerb Grönlands.

Während die Partei Inuit Ataqatigiit für Unabhängigkeit drängt, hat die Wählerschaft eine Vorliebe für Parteien gezeigt, die Trumps Avancen ablehnen. Die Oppositionspartei Naleraq, die eine schnelle Unabhängigkeit befürwortet, hebt das Potenzial der ungenutzten Mineralressourcen Grönlands hervor.

Da Dänemark weiterhin kritische Bereiche wie Außenpolitik und Verteidigung überwacht, steht Grönland vor der Herausforderung, seine Autonomie angesichts internationaler Beobachtung zu behaupten. In dieser sich entwickelnden politischen Situation ist die Zusammenarbeit zwischen den Parteien entscheidend, um die Komplexitäten der Unabhängigkeit und der internationalen Beziehungen zu navigieren.

t-online
11. März 2025 um 12:00

Parlamentswahl auf Grönland begonnen

Politik
Die Parlamentswahl auf Grönland ist begonnen, wobei die Wahlberechtigten noch bis 20.00 Uhr ihre Stimmen abgeben können. Das Parlament Inatsisartut wird von sechs Parteien vertreten und besteht aus 31 Sitzen. Die linke Partei Inuit Ataqatigiit (IA) ist seit der vergangenen Wahl 2021 die stärkste Kraft, gefolgt von Siumut. Trumps Begehrlichkeiten haben die Unabhängigkeitsdebatte auf Grönland stark befeuert. Die Einwohnerzahl Grönlands beträgt nur knapp 57.000.
stern
12. März 2025 um 16:10

Politikwechsel: Trump-Effekt und Krux für Kopenhagen: Was uns die Grönland-Wahl sagt

Politik
Wirtschaft
Umwelt
Trump könnte Demokraatits Wirtschaftspläne und starkes Abschneiden von Naleraq als Chance für US-Investitionen in Grönland deuten; Bergung von Bodenschätzen könnte Trumps Interesse wecken; Druck auf Dänemark, Grönland entgegenzukommen, bleibt bestehen.
Frankfurter Rundschau
12. März 2025 um 15:07

Grönland rückt bei der Wahl nach rechts - aber nicht zu Trump

Politik
Wirtschaft
Grönland wählt rechte Parteien, lehnt aber Trumps Übernahmepläne ab. Die marktliberale Partei Demokraatit gewinnt überraschend, während die populistische Naleraq zweitstärkste Kraft wird. Grönlands einzige Exportbranche ist die Fischerei mit dem Staatskonzern Royal Greenland. Der voraussichtliche neue Regierungschef Jens-Frederik Nielsen von Demokraatit strebt volle Unabhängigkeit von Dänemark. Trumps Sohn landete mit der Privatjet-Maschine "Trump Force One" in Grönland und verteilte "Make Gre..
EURACTIV.de
12. März 2025 um 17:02

Grönland steht ein Regierungswechsel bevor

Politik
Wirtschaft
Mit einer Wahlbeteiligung von 70% verzeichnete Grönland die höchste Beteiligung seit Jahrzehnten. US-Präsident Trump bekräftigte zuvor den Anspruch der USA auf die Insel.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand