2025-03-17 17:55:11
Wirtschaft

Veränderungen in der deutschen Industrie

Die deutsche Industrie verlagert zunehmend die Produktion ins Ausland als Reaktion auf steigende Kosten. Unternehmen plädieren für mehr betriebliche Freiheit und geringere Ausgaben, was Koalitionsverhandlungen zur Senkung der Stromsteuern und Netzentgelte anregt.

Während traditionell auf die Erschließung neuer Märkte fokussiert, ist Nordamerika zu einem attraktiven Ziel für deutsche Investitionen geworden. Der Drang zur Kostenreduktion ist seit der Finanzkrise 2008 beispiellos, wie DIHK-Präsident Peter Adrian hervorhebt.

Gleichzeitig wurden die Wirtschaftsprognosen für Deutschland drastisch gesenkt, mit einem vorhergesagten BIP-Wachstum von nur 0,2 % für 2024, trotz eines erheblichen Ausgabenplans von 1 Billion Euro. Die Wirtschaft steht vor Herausforderungen durch schwache Verbraucherstimmung und nachlassende Investitionen der Unternehmen.

Darüber hinaus kämpft die deutsche Bekleidungsindustrie mit einem deutlichen Rückgang der Exporte und einem schrumpfenden Gesamtumsatz. Angesichts dieser Veränderungen bleibt der Ruf nach politischen Reformen, Innovation in der künstlichen Intelligenz und verstärkter Unterstützung für Startups bestehen, was auf einen kritischen Wendepunkt für die deutsche Wirtschaft hinweist.

focus
17. März 2025 um 04:14

Wirtschaft - Deutsche Industrie zieht es zunehmend aus Kostengründen ins Ausland

Wirtschaft
Finanzen
Politik
Umwelt
Deutsche Industrie verlagert Produktion ins Ausland wegen hoher Kosten. Unternehmen fordern mehr Freiheit, weniger Kosten und schnelleres Verwaltungshandeln. Koalitionsverhandlungen versprechen Entlastungen wie Senkung der Stromsteuer und Halbierung der Netzentgelte.
focus
17. März 2025 um 06:27

Arbeitsplätze wandern ab - Deutsche Industrie nutzt Kostenvorteile und geht ins Ausland

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Wie lässt sich die Wirtschaft ankurbeln? Das ist ein zentrales Thema in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Viele Firmen schaffen bereits Fakten.
n-tv.de
17. März 2025 um 11:28

Deutschland nutzt Potenzial kaum: KI bringt Wirtschaft Wachstum, aber kein "Produktivitätswunder" - n-tv.de

Technologie
Wirtschaft
Umwelt
Finanzen
KI kann Produktivität der deutschen Wirtschaft erhöhen, aber kein "Produktivitätswunder". Wirtschaftskrise durch Krisen wie Coronavirus-Pandemie und hohe Energiepreise nach Russlands Invasion belastet. Politik muss Rahmenbedingungen verbessern: Steuervergünstigungen, Bürokratieabbau, schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren, mehr erneuerbare Energien, Rechtssicherheit, Förderung von Start-ups. Weiterbildung und Zuwanderung nötig. Deutschland bei KI-Einführung in Unternehmen auf Rang 11,..
euroweeklynews
17. März 2025 um 11:36

German economy takes a hit: Growth slashed in half despite massive budget boost

Economy
Politics
Finance
Ifo Institute halves Germany's 2024 GDP forecast to 0.2%; €1 trillion spending plan to boost infrastructure and defense; Ifo's Timo Wollmershäuser cites weak consumer sentiment and business investment; CDU and SPD seek budget rule changes; Analysts foresee 3-4% GDP lift from spending; 94% of German buyers reject Tesla's EVs; Hungary announces historic tax cuts for mothers.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand