2025-03-26 23:46:47
Transport

Koalition plant Wohnungsbau-Offensive, Uneinigkeit beim Tempolimit: Verkehrspolitik in der Kritik

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD haben Fortschritte bei der Bewältigung der Wohnungsnot in Deutschland erzielt, mit Plänen für einen 'Wohnungsbau-Turbo' und einem Fokus auf sozialen Wohnungsbau. Sie beabsichtigen, die Mietpreisbremse zu verlängern und gleichzeitig an regulatorischen Reformen zu arbeiten.

Der Verkehrssektor sieht sowohl Übereinstimmung als auch Meinungsverschiedenheiten. Investitionen in Straße und Schiene sind geplant, aber ein vorgeschlagenes Autobahn-Tempolimit von 130 km/h bleibt umstritten, wobei die SPD es unterstützt und die Union dagegen ist.

Darüber hinaus plant die Koalition, die Deutsche Bahn zu reformieren, ohne sie aufzuspalten, und sicherzustellen, dass ihr Infrastruktursegment, InfraGo, besser verwaltet wird. In der Zwischenzeit wird der Luftfahrtsektor eine Rücknahme der Steuererhöhungen erleben.

Das landesweite Nahverkehrsticket wird fortgesetzt, wobei ab 2027 eine schrittweise Preiserhöhung erfolgt. Trotz erheblicher Ressourcen wird die Koalition dafür kritisiert, sich auf veraltete Ansätze zu verlassen, die möglicherweise den Fortschritt bei der Verkehrsinnovation behindern.

AFP
26. März 2025 um 15:19

Koalitionsverhandlungen: "Wohnungsbau-Turbo" vereinbart - Tempolimit umstritten

In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD wurden Einigungen erzielt, um die Wohnungs- und Verkehrspolitik zu verbessern. Ein "Wohnungsbau-Turbo" soll die Wohnungskrise adressieren, während die Mietpreisbremse zunächst verlängert und später überarbeitet wird. Investitionen in Straßen und Schienen sind geplant, wobei die Deutsche Bahn eine grundlegende Reform erfahren soll. Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen bleibt umstritten. Verbesserungen für die Luftfahrt sind ebenfalls vor..
DER SPIEGEL
26. März 2025 um 19:52

Deutschlandticket, Tempolimit, Elektroauto-Förderung: CDU/CSU und SPD mit Retro-Verkehrspolitik - DER SPIEGEL

In den Koalitionsverhandlungen zur Verkehrspolitik zeigen die CDU/CSU und die SPD eine Neigung zu veralteten Ansätzen, trotz der Möglichkeit, mit Hunderte Milliarden Euro aus Sondervermögen bedeutende Veränderungen herbeizuführen. Themen wie das Deutschlandticket, ein Tempolimit und die Förderung von Elektroautos stehen im Vordergrund, jedoch verzichten die Parteien auf innovative Lösungen. Dies könnte potenziell die Fortschritte im Verkehrswesen behindern.
Der Spiegel
26. März 2025 um 19:52

Deutschlandticket, Tempolimit, Elektroauto-Förderung: CDU/CSU und SPD mit Retro-Verkehrspolitik

In der Verkehrspolitik könnte die künftige Regierung besonders viel bewegen – dank Hunderter Milliarden Euro aus Sondervermögen. Doch in den Koalitionsverhandlungen zeigt sich: Union und SPD verfolgen eher gestrige Ideen.
Berliner Zeitung
26. März 2025 um 21:03

Neue Regierung: Tempolimit auf Autobahnen könnte kommen – das ist noch geplant

In Deutschland könnte ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen eingeführt werden, während die CDU weiterhin dagegen ist. Uneinigkeit besteht auch über das geplante Aus von Neuwagen mit Verbrennermotor ab 2035, da die Union die EU-Regelung zurücknehmen möchte, während die SPD daran festhalten will. Einigkeit besteht hingegen über die Förderung der E-Mobilität durch Kaufanreize und die Finanzierung des Deutschlandtickets. Weitere Punkte wie der Ausbau des Ladeinfrastruktur und Vorgaben für Tan..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand