2025-03-28 05:40:11
Europa
Politik

Koalitionsverhandlungen in entscheidender Phase

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (RALF HIRSCHBERGER)

Deutschlands Koalitionsverhandlungen zwischen der Union (CDU/CSU) und den Sozialdemokraten (SPD) sind in eine entscheidende Phase eingetreten, mit erheblichen Meinungsverschiedenheiten, die noch gelöst werden müssen. Wichtige Themen sind Besteuerung, Migration und Klimapolitik. Beide Parteien streben an, das Koalitionsabkommen bis Ostern abzuschließen, wobei das neue Kabinett Anfang Mai vereidigt werden soll.

Im Bereich der Finanzen hat die SPD eine Vermögenssteuer und die Beibehaltung eines Rentenniveaus von 48% vorgeschlagen, während die Union diese Maßnahmen ablehnt und stattdessen für Unternehmenssteuersenkungen plädiert. Migration bleibt umstritten, da die SPD den Wunsch der Union, Asylbewerber an der Grenze abzuweisen, ablehnt.

Die Klimapolitik ist ein weiteres Streitfeld. Die SPD zielt auf eine Reform des Heizgesetzes ab, während die Union dessen Abschaffung anstrebt. Zudem sind die Parteien uneinig über den Zeitplan für den Kohleausstieg: Die SPD bevorzugt das Jahr 2030, im Gegensatz zur Union, die 2038 bevorzugt.

Inmitten dieser Debatten gibt es externe Kritik von Gruppen wie den Grünen und verschiedenen Verbänden. Es wurden Bedenken über die mögliche Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes geäußert, das der Öffentlichkeit Zugang zu amtlichen Dokumenten gewährt. Dieser Vorschlag wurde von Kritikern als "alarmierend" bezeichnet.

Trotz dieser Herausforderungen besteht ein gemeinsames Engagement, die geopolitische Rolle der EU zu stärken. Allerdings gibt es weiterhin Meinungsverschiedenheiten darüber, wie dies erreicht werden kann, wobei die Union für erweiterte Kanzlerbefugnisse plädiert, eine Ansicht, die von der SPD nicht vollständig geteilt wird.

Während die Verhandlungen voranschreiten, liegt der Schwerpunkt darauf, dauerhafte Kompromisse zu finden, ohne dem Zeitdruck nachzugeben, um eine stabile und effektive Regierungsbildung zu gewährleisten.

AFP
27. März 2025 um 14:34

Koalitionsverhandlungen gehen in entscheidende Phase - Kritik an Einigungen

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD; Streitpunkte in Steuern und Migration; Kritik an Ergebnissen der Arbeitsgruppen; Forderungen nach Gründlichkeit und Transparenz; Konflikte um Mindestrentenniveau und Klimapolitik.
DER SPIEGEL
28. März 2025 um 05:04

Schwarz-roter Koalition fehlen rund 600 Milliarden Euro - DER SPIEGEL

Die geplante schwarz-rote Koalition in Deutschland steht vor einer großen finanziellen Herausforderung. Um ihre Wahlversprechen wie Steuerentlastungen und den Kitaausbau umzusetzen, müssten Union und SPD fast eine halbe Billion Euro aufbringen. Allerdings fehlen der Regierung bereits über 100 Milliarden Euro. Dies stellt eine erhebliche Hürde für die Umsetzung des Koalitionsvertrags dar.
EURACTIV.com
28. März 2025 um 05:20

Deutschlands neue Koalition will eine geopolitische EU anführen, ist sich aber uneinig über die Führung

Deutschlands neue Koalitionsregierung ist sich darüber einig, die Sicherheits- und geopolitischen Fähigkeiten der EU zu stärken, uneins ist sie sich jedoch darüber, wie man die eigene Unentschlossenheit im EU-Entscheidungsprozess überwinden kann. Die Koalitionspartner wollen Deutschlands europäische Unordnung beenden, wobei die Christdemokraten vorschlagen, dem Kanzler mehr Macht zur Koordinierung der EU-Politik zu geben, was die Sozialdemokraten nur zögerlich akzeptieren wollen. Der Koalition..
n-tv.de
28. März 2025 um 04:30

Regierungstalk bei Illner: 'Die Ernsthaftigkeit ist sehr hoch' - n-tv.de

Das Regierungstreffen bei Illner berät über die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Die Ernsthaftigkeit ist sehr hoch, wie Dobrindt betont. Die neue Regierung soll wachsen und einen Politikwechsel bringen, aber der Weg dorthin ist unklar. Miersch hofft auf ein gutes Ergebnis, bei dem alle Verhandlungspartner sich wiederfinden. Ramelow kritisiert das Infrastrukturpaket für Thüringen und fordert die Aufhebung des Kooperationsverbots für die Bildung sowie den Abbau von Bürokratie.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand