2025-03-31 23:55:08
Unternehmen
Wirtschaft

Maschinenbau in der Krise: Deutsche Industrie kämpft gegen Bürokratie und hohe Kosten

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Maschinenbauindustrie in Deutschland stellt sich auf ein herausforderndes Jahr ein. Prognosen weisen auf einen Produktionsrückgang von 0,5 Prozent hin, weshalb Unternehmen Bedenken hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit äußern.

Branchenführer, darunter Festo und Flender, kritisieren das aktuelle Geschäftsumfeld und nennen bürokratische Hürden und hohe Energiekosten als bedeutende Hindernisse. Die drohende Gefahr von US-Zöllen und der Wettbewerb durch innovative chinesische Unternehmen verkomplizieren die Lage weiter.

Trotz Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Wende berichten viele Unternehmen von erheblichen Umsatzverlusten, was die allgemeinen globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten widerspiegelt. Der BDI setzt sich für Reformen ein und betont die Notwendigkeit von Steuererleichterungen und vereinfachten Vorschriften, um die Widerstandsfähigkeit der Branche zu stärken.

Die Dringlichkeit dieser Themen unterstreicht die prekäre Lage des wichtigen deutschen Maschinenbausektors.

tz
31. März 2025 um 13:04

Maschinenbauer schlagen Alarm – wichtige Branche leidet in Deutschland: „Können so nicht weiterarbeiten“

Maschinenbauer und Industrieverband BDI warnen vor einem weiteren schwierigen Jahr in Deutschland. Die Produktion könnte um 0,5 Prozent schrumpfen. Der Maschinenbau, ein wichtiger Branchenzweig, blickt verhalten auf die Geschäftsentwicklung. Unternehmen wie Festo und Flender kritisieren den Standort Deutschland. Sie sehen einen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland vor der Finanzkrise beginnen.
n-tv.de
31. März 2025 um 12:22

Verbände kritisieren Bürokratie und Steuern: Industrieproduktion dürfte 2025 um 0,5 Prozent schrumpfen - n-tv.de

Die deutsche Industrie steht vor einer schwierigen Zukunft, bedroht durch US-Sonderzölle und hohe Energiepreise. Der BDI fordert Reformen, darunter Bürokratieabbau und Steuerreduzierung auf 25 Prozent. Innovationen wie KI und Quantentechnologie könnten helfen. Die Produktion dürfte 2025 um 0,5 Prozent schrumpfen, die Kapazitätsauslastung im Januar betrug nur 78 Prozent.
Frankfurter Rundschau
31. März 2025 um 13:38

Schwerer Umsatzeinbruch: Maschinenbauer aus Baden-Württemberg betroffen

Der Automatisierungsspezialist Festo aus Baden-Württemberg verzeichnet einen schweren Umsatzeinbruch aufgrund der schwachen Weltwirtschaft. Der 2024 erwirtschaftete Umsatz liegt deutlich unter dem Vorjahresniveau, wie das Unternehmen mitteilt. Traditionell äußert sich Festo nicht zum Gewinn, doch die Zahlen sprechen eine klare Sprache, und nahezu alle Branchen und Regionen sind von den Unsicherheiten in der Weltwirtschaft betroffen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand