2025-04-02 22:55:11
Wirtschaft
Unternehmen
Regierung

Dringende Reformen in Deutschland gefordert

Wirtschaftsverbände in Deutschland schlagen Alarm über die Wirtschaftskrise und fordern, dass die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD wesentliche Reformen priorisieren. Sie äußern Unzufriedenheit mit den aktuellen Vorschlägen, die die zunehmenden wirtschaftlichen Herausforderungen ignorieren.

Zu den wichtigsten Forderungen gehören die Senkung der Steuerlast für Unternehmen, die Reform der Sozialsysteme und der Abbau von bürokratischen Hürden. Ohne diese Änderungen droht ein weiterer wirtschaftlicher Rückgang.

Fast 90 % der Familienunternehmen berichten von einer Verschlechterung der wirtschaftspolitischen Zuverlässigkeit in den letzten vier Jahren. Sie fordern erhebliche Steuersenkungen und weniger Regulierung, um Wachstum zu fördern.

Die laufenden Koalitionsgespräche wurden kritisiert, weil sie diese dringenden Themen ignorieren, wobei über 100 Wirtschaftsgruppen ihre Enttäuschung über das fehlende entschlossene Handeln zum Ausdruck bringen. Experten betonen die Notwendigkeit struktureller Finanzreformen als Grundlage für jede effektive Erholungsstrategie.

Ohne schnelle und sinnvolle Reformen könnte Deutschland Schwierigkeiten haben, seinen Lebensstandard und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu halten.

t-online
2. April 2025 um 02:00

Verbände: Ohne Reformen geht es weiter bergab mit dem Land

Die Wirtschaftsverbände fordern von den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD dringend mehr Reformen, um die schwere wirtschaftliche Krise in Deutschland zu bewältigen. Sie kritisieren, dass die bisherigen Zwischenergebnisse die wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen ignorieren. Konkret fordern sie eine Senkung der Unternehmenssteuerbelastung, Reformen der sozialen Sicherungssysteme, Abbau von Bürokratie und Maßnahmen zur Senkung der hohen Energiekosten. Ohne diese Reformen warnen die..
Berliner Zeitung
2. April 2025 um 13:56

„Die Lage ist dramatisch“: Familienunternehmer schreiben Brandbrief an Merz und SPD

Laut einem Brandbrief von fast 90% der befragten Familienunternehmen hat sich die Verlässlichkeit der Wirtschaftspolitik in den letzten vier Jahren verschlechtert. Sie kritisieren die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD scharf und fordern spürbare Steuersenkungen, geringere Sozialabgaben sowie weniger Gesetze und Vorschriften, um Wachstum zu fördern. Der Verband der Familienunternehmer warnt, dass ohne Reformen die Belastung der Unternehmen weiter steigen und Deutschland..
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
2. April 2025 um 16:42

Koalitionsverhandlungen Wirtschaftskrise - und keinen interessiert es?

Wirtschaftskrise in Deutschland; Koalitionsverhandlungen ignorieren Krise; Kritik von Wirtschaftsverbänden und Ökonomen; Forderungen nach Entlastungen für Unternehmen; Fehlende Reformen bei Sozialversicherungen, insbesondere Rentenversicherung; Pläne für Steuererhöhungen; Brandbrief der Wirtschaftsverbände an Koalitionäre; Zeichen einer Deindustrialisierung; Milliardenschweres Finanzpaket der Regierung; Ankündigung einer 'Agenda für mehr Wachstum'; Unternehmen geraten im Standortwettbewerb ins..
zdf
2. April 2025 um 16:24

100 Verbände erhöhen Druck auf Schwarz-Rot

100 Wirtschaftsverbände sind enttäuscht vom Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen. Sie fordern Strukturreformen und niedrigere Steuern. Fehlt Schwarz-Rot der große Wurf?
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand