2025-04-02 22:55:11
USA
Politik
Wirtschaft

Trumps Zollpolitik: Ein potenzieller Handelskrieg entfaltet sich

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Der US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle zwischen 10 und 49 Prozent auf internationale Handelspartner angekündigt, was die Befürchtungen eines bevorstehenden Handelskrieges verstärkt. Die Europäische Union sieht sich einem 20-prozentigen Zoll gegenüber, während Importe aus China mit einer Abgabe von 34 Prozent belegt werden. Deutsche Industrievertreter äußerten Besorgnis über diese Entwicklungen. Trump beschuldigte sogar enge Verbündete, die USA durch ihre Handelspolitik auszunutzen, und behauptete, diese Zölle würden Arbeitsplätze nach Amerika zurückbringen und die Wirtschaft ankurbeln. Er beschrieb die Zölle als 'reziprok', was impliziert, dass sie denen anderer Nationen entsprechen.

Die Zölle, die bald in Kraft treten sollen, haben weltweit Besorgnis ausgelöst. Der Verband der Chemischen Industrie in Deutschland warnte vor einer möglichen Eskalation und forderte alle Parteien auf, Ruhe zu bewahren und nach fairen Lösungen zu suchen. Sie betonten die Wichtigkeit, dass die Europäische Union bei den Verhandlungen mit Washington eine einheitliche Haltung bewahrt. Bedenken hinsichtlich Inflation, vermindertem Wachstum und Arbeitsplatzverlusten wurden als potenzielle wirtschaftliche Auswirkungen hervorgehoben.

Trumps Rhetorik drehte sich um das Motto 'Make America Wealthy Again', als er die Notwendigkeit hervorhob, dass Amerika auf vermeintlich unfaire Handelspraktiken reagieren müsse. Seine Regierung plant außerdem, einen 25-prozentigen Zoll auf Autoimporte zu erheben. Die Ankündigung beeinflusste zunächst den Wert des US-Dollars gegenüber dem Euro, obwohl er sich später stabilisierte.

Diese Entwicklungen unterstreichen die komplexe Natur des globalen Handels und die Risiken, die mit protektionistischen Maßnahmen verbunden sind. Historische Beispiele haben gezeigt, dass Zölle Volkswirtschaften schaden können, was zur Schaffung von Freihandelszonen wie der EU führte. Die aktuelle Situation verdeutlicht das empfindliche Gleichgewicht, das erforderlich ist, um gesunde internationale Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten.

AFP
2. April 2025 um 21:50

Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an

Präsident Trump hat neue Zölle von 10 bis 49 Prozent für Handelspartner weltweit angekündigt, darunter 20 Prozent für Importe aus der EU und 34 Prozent für Einfuhren aus China. Trump begründet dies damit, dass die USA von ihren Partnern "geplündert und vergewaltigt" worden seien. Deutsche Industrievertreter reagierten besorgt und warnten vor einer Eskalation. Trump will mit den Zöllen Arbeitsplätze in die USA zurückholen und die eigene Wirtschaft ankurbeln.
AFP
2. April 2025 um 21:31

US-Zölle: Verband der Chemischen Industrie warnt vor Eskalation

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) warnt vor einer Eskalation nach den von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zöllen. Der VCI-Hauptgeschäftsführer fordert, dass die Europäische Union flexibel und im Dialog mit Washington bleiben muss, um eine faire Lösung für Europa und die USA zu finden. Die Bundesregierung soll dazu beitragen, dass Brüssel mit einer Stimme für die EU spricht. Das Ziel muss eine beidseitig faire Lösung sein, um zu verhindern, dass Deutschland zum Spielball eines..
EL PAÍS
2. April 2025 um 22:02

Mehr Inflation, weniger Wachstum und Rückgang der Beschäftigung: Der Schlag gegen die Wirtschaft durch Trumps Krieg

Der Handelskrieg von Trump wird negative Auswirkungen auf das weltweite Wachstum, die Inflation und die Beschäftigung haben. Laut der Bank von Spanien und Citi wird er die Exporte der EU beeinträchtigen und das BIP der Eurozone reduzieren. Das PIIE schätzt, dass die Auswirkungen für Deutschland gravierender sein werden als für Spanien.
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
2. April 2025 um 20:50

Wie Zölle funktionieren Schutzwall oder Wohlstandsräuber?

Zölle sind Abgaben, die beim Übergang über Zollgrenzen erhoben werden. Es gibt Einfuhr-, Ausfuhr- und Durchgangszölle. Zölle dienen als Einnahmequelle für den Staat und zum Schutz der heimischen Wirtschaft, wie Indien mit hohen Ausfuhrzöllen auf Eisenerz zur Unterstützung seiner Stahlindustrie. Historisch haben Zölle die Wirtschaft geschädigt, wie im Deutschen Bund, bis der Zollverein Erleichterungen schuf. Daher entstanden Freihandelszonen wie die EU, Mercosur und ASEAN, die inzwischen Handel..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand