2025-04-03 22:55:09
Politik
Regierung

Politische Veränderungen in Deutschland: AfD im Aufwind

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (TOBIAS SCHWARZ)

Jüngste Umfragen in Deutschland zeigen eine bemerkenswerte Verschiebung in der politischen Unterstützung. Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) hat mit 24 % ein Rekordhoch erreicht und liegt damit knapp hinter dem CDU/CSU-Block, der auf 26 % gefallen ist und damit seinen tiefsten Stand seit Oktober 2022 erreicht hat. Dieser Rückgang der Unterstützung für die Union geht einher mit einem Rückgang der Zustimmungswerte für ihren Vorsitzenden Friedrich Merz. Seine umstrittene Haltung zur Staatsverschuldung wird als Schlüsselfaktor für diesen Abwärtstrend angesehen.

Inmitten dieser Veränderungen gewinnt SPD-Chef Lars Klingbeil an Boden, mit erheblicher öffentlicher Unterstützung für seine Politik. Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet die Einführung einer Vermögenssteuer, lehnt weitere Erhöhungen des Rentenalters ab, unterstützt Asylverfahren außerhalb der EU und befürwortet ein generelles Tempolimit auf Autobahnen.

Die politische Landschaft wird weiter durch interne Unzufriedenheit innerhalb der CDU über Koalitionsverhandlungen mit der SPD kompliziert. Darüber hinaus fordern deutsche Wirtschaftsverbände umfangreiche Reformen, um einem möglichen wirtschaftlichen Abschwung entgegenzuwirken. Diese politischen Dynamiken unterstreichen die sich entwickelnden Herausforderungen, denen sich die politischen Parteien Deutschlands und ihre Führung stellen müssen.

Tagesschau
3. April 2025 um 16:00

ARD-DeutschlandTrend: Union und AfD fast gleichauf

Die Union verliert an Zustimmung, während die AfD einen Höchststand erreicht. Merz' Begründung für den Kurswechsel in der Schuldenpolitik wird von den meisten als unglaubwürdig empfunden. Gleichzeitig sorgen sich die Deutschen um die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die deutsche Wirtschaft und fordern Gegenmaßnahmen der EU.
zeit
3. April 2025 um 16:08

ARD-"Deutschlandtrend": Union und AfD in Umfrage fast gleichauf

AfD bei 24 Prozent, Union 26 Prozent. SPD 16 Prozent, Grüne 11 Prozent, Linke zehn Prozent. BSW und FDP vier Prozent. Merz verliert, Klingbeil gewinnt Zufriedenheit. Umfragen schwanken statistisch. Infratest dimap befragte 1.334 Wahlberechtigte. 79 Prozent erwarten Koalition Union-SPD, 73 Prozent Sorgen über ungelöste Fragen. Umfragen kombinieren Methoden für repräsentative Stichproben.
Tagesspiegel
3. April 2025 um 17:17

AfD holt weiter auf: Union rutscht in Umfrage auf niedrigsten Wert seit Oktober 2022

Die Union fällt in einer aktuellen Umfrage auf den niedrigsten Wert seit Oktober 2022, während die AfD auf einen neuen Höchststand von 24 Prozent kommt. Die SPD liegt weiterhin bei 16 Prozent, während die Grünen auf 11 Prozent abrutschten. Die Zufriedenheit mit CDU-Chef Friedrich Merz ist weiter gesunken, während führende SPD-Politiker wie Verteidigungsminister Boris Pistorius bessere Werte erzielen. Viele Unionswähler kritisieren, dass die Partei dem Juniorpartner SPD in vielen Themen zu stark..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand