2025-04-03 16:55:09
Regierung
Recht

Ungarns Haltung zum IStGH

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (ATTILA KISBENEDEK)

Der Besuch des israelischen Premierministers Benjamin Netanyahu in Ungarn hat aufgrund eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) erhebliche internationale Aufmerksamkeit erregt. Trotz des Haftbefehls hieß Ungarn Netanyahu willkommen und betonte seine Absicht, sich vom IStGH zurückzuziehen. Dieser Schritt steht im Einklang mit der Kritik von Premierminister Viktor Orban am Gerichtshof, den er als politisches Instrument und nicht als juristische Instanz betrachtet.

Ungarns Handlungen haben eine breitere Debatte über die Wirksamkeit des IStGH ausgelöst, insbesondere unter den Ländern, die das Römische Statut ratifiziert haben. Die Regierung Orban argumentiert, dass verfassungsrechtliche Bedenken sie daran hindern, den Entscheidungen des Gerichts nachzukommen. Diese Haltung spiegelt einen wachsenden Trend wider, bei dem einige Länder, darunter die Vereinigten Staaten, Russland und Israel, die Zuständigkeit und den Einfluss des IStGH in Frage stellen.

Der Besuch hat die Diskussionen innerhalb Europas intensiviert, wobei die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock Ungarn dafür kritisierte, den Haftbefehl nicht durchzusetzen. Baerbock betonte die Bedeutung des Völkerrechts und die Notwendigkeit, dass die Mitglieder der Europäischen Union diese Grundsätze wahren. Im Gegensatz dazu bestehen ungarische Beamte darauf, dass ihre Entscheidung eine Frage der nationalen Souveränität sei.

Die Situation unterstreicht einen potenziellen Wandel in den globalen Einstellungen gegenüber dem IStGH, da Ungarns Rückzug andere Nationen dazu inspirieren könnte, ihre Verpflichtungen zu überdenken. Dies könnte die Autorität und Wirksamkeit des Gerichtshofs herausfordern, insbesondere bei der Verfolgung internationaler Verbrechen. Während die Spannungen steigen, beobachtet die internationale Gemeinschaft genau, wie sich diese Entwicklungen auf die Zukunft der internationalen Justiz und Zusammenarbeit auswirken werden.

stern
3. April 2025 um 02:12

Minister: Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist trotz eines internationalen Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Ungarn gelandet. Er wurde am Flughafen Budapest von Verteidigungsminister Kristof Szalay-Bobrovniczky empfangen und soll später von Ministerpräsident Viktor Orban begrüßt werden. Ungarn, das das Römische Statut des IStGH ratifiziert hat, fühlt sich jedoch aufgrund verfassungsrechtlicher Bedenken nicht an dessen Entscheidungen gebunden. Orban hatte den..
New York Times - Middle East
3. April 2025 um 09:41

Netanyahu kommt in Ungarn an, wo er eine seltene Willkommenskultur in Europa findet

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu besuchte Ungarn, wo Ministerpräsident Viktor Orban ihm versicherte, dass Ungarn keinen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen ihn vollstrecken werde. Dies ist Netanyahus erster Besuch in einem Land, das die Zuständigkeit des IStGH anerkennt, was rechtliche Konsequenzen haben könnte. Orban, ein Unterstützer Israels und Verbündeter in ethnonationalistischen Gesinnungen, hat die Autorität des IStGH öffentlich abgelehnt...
stern
3. April 2025 um 14:09

Internationale Justiz: Netanjahu besucht Orban – Ungarn verlässt Weltstrafgericht

Israels Ministerpräsident Netanjahu besucht Ungarn trotz Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg. Ungarn kündigt den Austritt aus dem IStGH an, da es das Gericht als "Mittel der Politik" betrachtet. Das harte Vorgehen Israels im Gaza-Krieg führte zu großem Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung und massiver Zerstörung der Infrastruktur. Obwohl Ungarn den IStGH verlässt, bleibt es weiterhin zur Zusammenarbeit verpflichtet. Die Missachtung..
AFP
3. April 2025 um 13:02

Bei Netanjahu-Besuch: Ungarn verkündet Rückzug aus Internationalem Strafgerichtshof

Ungarn empfängt Netanjahu trotz Haftbefehl des IStGH wegen Kriegsverbrechen im Gazastreifen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschließlich gegen Hamas-Militärchef Deif. Ungarn kündigt Rückzug aus dem Gericht an, während die USA Sanktionen verhängt haben. Die Palästinensische Autonomiebehörde fordert Auslieferung Netanjahus. Der Besuch in Budapest ist Netanjahus erste Europa-Visite seit dem Gazakrieg.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand