2025-04-05 04:40:10
Regierung

Wichtige Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Eine entscheidende Runde von Tarifverhandlungen steht für über 2,5 Millionen Bundes- und Kommunalbeschäftigte in Deutschland an. Nach vorherigen erfolglosen Gesprächen schlägt ein Schlichtungsvorschlag eine schrittweise Gehaltserhöhung von 5,8 Prozent vor, mit einer monatlichen Mindestanhebung von 110 Euro.

Der Vorschlag beinhaltet auch Optionen für zusätzliche freie Tage. Die Gewerkschaften forderten ursprünglich eine Erhöhung von 8 Prozent und flexiblere Arbeitsregelungen.

Wird keine Einigung erzielt, drohen unbefristete Streiks. Der Ausgang dieser Verhandlungen ist entscheidend, da er die Lebensgrundlagen unzähliger Beschäftigter im öffentlichen Dienst landesweit beeinflussen wird.

AFP
4. April 2025 um 15:14

Neue Tarifrunde nach Schlichtung bei Bund und Kommunen

Nach der Schlichtung im Tarifstreit für 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen beginnen die Tarifverhandlungen am Samstag in Potsdam. Die Schlichter empfehlen eine stufenweise Erhöhung der Entgelte um insgesamt 5,8 Prozent, mindestens jedoch 110 Euro monatlich. Zudem können Beschäftigte die Wahl zwischen einer höheren Jahressonderzahlung oder drei zusätzlichen freien Tagen treffen. Die Gewerkschaften hatten ursprünglich acht Prozent sowie monatlich mindestens 350 Euro gefordert. Die..
gmx
5. April 2025 um 02:32

Einigung oder Streik?

In Potsdam finden entscheidende Tarifverhandlungen für über 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst statt, nachdem die Gespräche im März gescheitert waren. Ein Schlichtervorschlag sieht vor, die Einkommen in zwei Stufen anzuheben, beginnend mit 3 Prozent ab April 2025. Zudem werden Verbesserungen bei Arbeitszeitregelungen und Sonderzahlungen vorgeschlagen. Die Gewerkschaften fordern ursprünglich 8 Prozent mehr Lohn und zusätzliche freie Tage, während die Arbeitgeberseite eine Erhöhung..
Tagesspiegel
5. April 2025 um 02:32

Tarifstreit: Einigung oder Streik? Wichtige Runde für öffentlichen Dienst

Der öffentliche Dienst in Deutschland steht vor einer entscheidenden Tarifverhandlungsrunde. Gewerkschaften und Arbeitgeber streiten seit Januar über Einkommen und Arbeitszeiten, es gab bereits Warnstreiks. Ein Schlichtervorschlag sieht nun eine Erhöhung der Gehälter in zwei Stufen sowie weitere Verbesserungen vor. Sollte keine Einigung erzielt werden, könnten unbefristete Streiks folgen. Die Verhandlungen gelten als wichtig für die über 2,5 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen.
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
5. April 2025 um 03:05

Einigung oder Streiks? Neue Verhandlungsrunde für öffentlichen Dienst

Nach gescheiterten Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst haben Gewerkschaften und Arbeitgeber eine Schlichtungskommission einberufen. Diese hat einen Kompromissvorschlag erarbeitet, der eine stufenweise Erhöhung der Gehälter sowie flexiblere Arbeitszeiten vorsieht. Heute treffen sich die Tarifparteien, um über den Schlichterspruch zu verhandeln. Sollte keine Einigung erzielt werden, könnten unbefristete Streiks folgen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand