2025-04-10 10:30:09
Politik
Migration

Koalitionsvertrag für Deutschlands Zukunft

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (ODD ANDERSEN)

Der Koalitionsvertrag zwischen Deutschlands Union und SPD skizziert ehrgeizige Ziele in einem Klima des Kompromisses. Der Vertrag umfasst Themen wie Migration, Besteuerung und Sozialpolitik und spiegelt harte Verhandlungen und finanzielle Eventualitäten wider.

Die Migrationspolitik ist besonders streng, mit Plänen zur Fortsetzung der Grenzkontrollen und zur Rückführung von Asylbewerbern in Zusammenarbeit mit europäischen Nachbarn. Eine 'Rückführungsoffensive' ist ebenfalls geplant, die die Haftanstalten erweitert.

Wirtschaftliche Maßnahmen umfassen eine gestaffelte Senkung der Unternehmenssteuern ab 2028, um das Wachstum zu stimulieren. Ein niedrigerer Mehrwertsteuersatz für die Gastronomie und eine reduzierte Stromsteuer sollen die finanzielle Belastung der Bürger und Unternehmen verringern.

Die Koalition zielt darauf ab, das Rentenniveau bis 2031 bei 48 % des Bruttoeinkommens zu halten, mit Maßnahmen wie 'aktiven Renten' für diejenigen, die über das Rentenalter hinaus arbeiten möchten. Die umstrittene Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro bis 2026 hängt von der Entscheidung der unabhängigen Lohnkommission ab.

Der Vertrag hebt auch Steuerreformen hervor, um Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen zu entlasten und neue Anreize für Teilzeitarbeitnehmer zu schaffen. Währenddessen fehlt die Forderung der SPD nach höheren Steuern für Wohlhabende auffallend.

Es gibt reichlich Kritik, da einige das Abkommen als mangelhaft in substanziellen Reformen, besonders in den Bereichen Wirtschaft und Migration, betrachten. Andere erkennen jedoch das potenziell positive Auswirkungen auf das BIP Deutschlands an.

Insgesamt stellt der Koalitionsvertrag einen strategischen Balanceakt dar, bei dem jede Partei wichtige politische Erfolge sichert, während Skepsis hinsichtlich der Machbarkeit und Klarheit der Finanzierung besteht. Die nächsten Schritte beinhalten die Parteizustimmungen und die Bildung einer neuen deutschen Regierung, die vor der Aufgabe steht, bedeutende innen- und außenpolitische Herausforderungen zu bewältigen.

AFP
9. April 2025 um 15:27

Koalitionsvertrag mit vielen Kompromissen: Was Union und SPD vereinbart haben

Union und SPD haben einen 144-seitigen Koalitionsvertrag unter dem Titel "Verantwortung für Deutschland" erstellt, der ihre Ziele für die Regierungszeit festhält. Die Verhandlungen waren schwierig, insbesondere bei Themen wie Steuern, Migration und Rente, was zu zahlreichen Kompromissen führte. Ein zentraler Punkt im Bereich Migration ist die Fortführung der Kontrollen an den deutschen Grenzen, wobei Asylsuchende zurückgewiesen werden sollen, allerdings nur in Absprache mit europäischen Nachba..
n-tv.de
9. April 2025 um 23:03

Koalitionsvertrag: Bauindustrie vermisst konkrete Fördersummen - n-tv.de

Im Koalitionsvertrag von SPD und Union wird der soziale Wohnungsbau gefördert, jedoch vermisst die Bauindustrie konkrete Fördersummen. Die IG Bau fordert klare Zielmarken und betont die Dringlichkeit der Wohnungsnot, während die Holzindustrie die geplanten Maßnahmen positiv bewertet, insbesondere den Fokus auf systemisches Bauen. Kritik gibt es an der Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro, die als kostentreibend angesehen wird. Der Mieterbund begrüßt Maßnahmen wie die Verlängerung der Mietprei..
Frankfurter Rundschau
10. April 2025 um 04:01

Union und SPD bekennen sich zu Mütterrente: Koalitionsvertrag betrifft Millionen Frauen

Die Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, die Mütterrente auszuweiten. Künftig sollen alle Mütter unabhängig vom Geburtsjahr ihrer Kinder drei Rentenpunkte pro Kind erhalten. Dies betrifft Millionen Frauen in Deutschland und soll eine gleichwertige Anerkennung der Erziehungsleistung gewährleisten. Die Finanzierung soll aus Steuermitteln erfolgen. Experten haben die Pläne teilweise kritisiert, da sie die Kosten für das Rentensystem erhöhen könnten.
zeit
10. April 2025 um 03:57

Wirtschaftspolitik: Kommt jetzt die Wirtschaftswende?

Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD wurde vorgestellt, der auf die wirtschaftliche Lage und geopolitische Spannungen reagiert. Experten warnten vor weiteren Problemen für die deutsche Wirtschaft. Der CDU-Politiker Friedrich Merz forderte Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und Senkung der Energiepreise für Unternehmen. In der Türkei gehen immer mehr Menschen gegen die Regierung unter Präsident Erdogan auf die Straße, nachdem der Bürgermeister von Istanbul festgenommen wurde. Die De..
The Guardian
10. April 2025 um 04:00

Germany is finally getting a new government – and it will be plunged straight into crisis mode | John Kampfner

Germany is set to get a new coalition government led by Friedrich Merz, who must tackle a host of crises, including an unstable global landscape, a struggling economy, and the rise of the far-right. The new government will be formed by a compromise between Merz's Christian Democrats and the Social Democrats, with the Bavarian CSU playing a significant role. Key issues include tougher immigration controls, reduced corporate taxes, and a focus on modernizing Germany's digital infrastructure. How..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand