2025-04-16 22:55:09
Wirtschaft
Finanzen

EZB-Entscheidung zu Zinssätzen inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird diesen Donnerstag über die Zinssätze entscheiden, vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Herausforderungen, die größtenteils durch US-Zölle und globale Handelskonflikte beeinflusst werden. Diese Zölle haben zusätzlichen Druck auf die europäische Wirtschaft ausgeübt, die bereits mit einer sinkenden Inflationsrate zu kämpfen hat, die nun bei 2,2% liegt. Diese Zahl nähert sich dem Ziel der EZB von 2% an, was Spekulationen über eine mögliche Zinssenkung auslöst.

Experten prognostizieren eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte, was den Satz auf 2,25% bringen würde. Ein solcher Schritt könnte die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen und Haushalte verbessern und potenziell die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln. Die Entscheidung ist wichtig für Verbraucher, insbesondere für diejenigen mit Sparkonten oder die Kredite suchen, da sie direkt die Kreditkosten und Renditen auf Ersparnisse beeinflusst.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird die Entscheidung in einer Pressekonferenz nach der Bekanntgabe erläutern. Das Hauptziel der Bank bleibt die Preisstabilität, aber das aktuelle wirtschaftliche Klima erschwert diese Aufgabe.

Die Auswirkungen der von Präsident Trump initiierten US-Zölle tragen zur Komplexität bei und schaffen ein unvorhersehbares Umfeld. Während einige auf eine Lösung zwischen den USA und der EU hoffen, muss die EZB diese Unsicherheiten meistern. Unterdessen hat die Bank of Canada beschlossen, ihre Zinssätze trotz ähnlicher Herausforderungen bei 2,75% stabil zu halten.

Insgesamt steht die EZB vor einer herausfordernden Entscheidung, die erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Gesundheit der Eurozone haben könnte und alles von Verbraucherkreditzinsen bis hin zu breiteren Wirtschaftswachstumsprognosen beeinflussen könnte.

AFP
16. April 2025 um 15:03

US-Zollpolitik im Blick: EZB entscheidet über Leitzinsen

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) berät am Donnerstag über die Geldpolitik im Euroraum. Aufgrund der Belastungen durch US-Zölle und geopolitische Spannungen wird eine erneute Senkung der Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent erwartet. Sinkende Leitzinsen sollen die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen und Privathaushalte verbessern und so die Wirtschaft ankurbeln. EZB-Chefin Christine Lagarde wird die Entscheidung der Notenbanker anschließend auf einer Pressekonferenz..
AFP
16. April 2025 um 12:51

EZB: Der Zinsentscheid und die Folgen für Tagesgeld und Bauzinsen

Die EZB entscheidet am Donnerstag über Leitzinsen im Euroraum. Die Entscheidung wirkt sich auf Verbraucher aus, die ihr Geld auf Tagesgeldkonten anlegen oder einen Kredit aufnehmen. Preisstabilität ist das Hauptziel der EZB mit einer Inflation von 2%. Experten erwarten weiter schwankende Bauzinsen unter Berücksichtigung von Rendite von Bundesanleihen, Konjunktur und Nachfrage nach Immobilien.
AFP
16. April 2025 um 11:23

Zölle und der EZB-Entscheid: Weitere Leitzinssenkung in Sicht

Nach der Zollerhöhung durch US-Präsident Trump und der rückläufigen Inflation im Euroraum ist eine weitere Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) wahrscheinlicher geworden. Experten rechnen mit einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte, da die höheren Zölle eher die Konjunktur ausbremsen dürften. Die EZB muss die weitere Entwicklung abwarten, da ein möglicher Deal zwischen den USA und der EU die Entscheidungsgrundlage verändern könnte. Insgesamt hat Trumps Zollpolitik die Aufgabe der..
DER SPIEGEL
16. April 2025 um 10:57

Inflationsrate im Euroraum fällt auf 2,2 Prozent - DER SPIEGEL

Die Inflationsrate im Euroraum ist im März auf 2,2 Prozent gesunken und nähert sich damit dem Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 Prozent. Der Rückgang ist auf sinkende Energiepreise und eine geringere Preissteigerung im Dienstleistungssektor zurückzuführen. Dies erhöht die Chancen auf eine Zinssenkung durch die EZB, die am Donnerstag erwartet wird. Die Konjunktur im Euroraum bleibt jedoch weiterhin schwach, mit einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von nur 0,7 Prozent in 2025.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand