2025-04-24 22:55:09
Regierung
Politik
Infrastructure

Hamburgs rot-grüne Koalition erneuert Kurs

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (RALF HIRSCHBERGER)

Die SPD und die Grünen haben ihre Koalition in Hamburg nach den Landtagswahlen bekräftigt. Trotz Rückschlägen bleibt die SPD die führende Partei, während die Grünen nun hinter der CDU an dritter Stelle stehen. Der bald zu unterzeichnende Koalitionsvertrag verspricht Stabilität und Kontinuität in der Führung, obwohl einige Ressortverschiebungen erwartet werden. Maryam Blumenthal, die Vorsitzende der Grünen, soll die neue Wissenschaftssenatorin werden und Katharina Fegebank ersetzen, die das Umweltressort leiten wird.

Wichtige Prioritäten umfassen erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, mit einem Plan, rund 30 Milliarden Euro in städtische Entwicklungsprojekte, einschließlich Schulen und Verkehrsnetze, zu investieren. Die Koalition plant, jährlich 10.000 neue Wohnungen zu bauen, ein herausforderndes, aber entscheidendes Ziel für das Wachstum der Stadt. Zusätzlich planen sie, die Strafverfolgung zu stärken, indem 500 neue Beamte eingestellt und fortschrittliche Technologien in die Polizeiarbeit integriert werden.

Umweltverträglichkeit ist ein weiterer Schwerpunkt, mit dem Engagement, die Energiewende zu beschleunigen. Die vorgeschlagene Photovoltaik-Strategie zielt darauf ab, bis 2030 80 % der geeigneten Dächer mit Solarenergie zu nutzen. Der Vertrag unterstützt auch eine stärkere Bürgerbeteiligung an den Gewinnen aus erneuerbaren Energien, was einen breiteren Vorstoß für Bürgerengagement und -ermächtigung widerspiegelt.

Obwohl die Agenda der Koalition ehrgeizig ist, hat sie Kritik von der CDU geerntet, insbesondere in Bezug auf Verkehrsprobleme. Dennoch umfasst die Vision der Koalition für Hamburg die Beibehaltung von kostenfreier Kinderbetreuung und Ganztagsschulprogrammen sowie Bemühungen zur Verschlankung der Bürokratie und Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen. Der offizielle Koalitionsvertrag wird voraussichtlich bald ratifiziert und festigt Peter Tschentschers Position als Bürgermeister.

zeit
24. April 2025 um 07:11

Neuauflage von Rot-Grün: Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht

SPD und Grüne haben sich auf die Fortsetzung ihrer Koalition in Hamburg geeinigt, etwa sieben Wochen nach der Bürgerschaftswahl. Der Koalitionsvertrag wird bei einer Pressekonferenz im Rathaus vorgestellt. Trotz Verlusten bleibt die SPD stärkste Kraft, während die Grünen von der CDU auf den dritten Platz verdrängt wurden. Die Verhandlungen um Posten und Behördenzuschnitte sind abgeschlossen, wobei keine großen personellen Veränderungen erwartet werden. Eine Entscheidung über die Leitung des Um..
stern
24. April 2025 um 13:20

Koalitionsvertrag: Rot-Grün will Kurs halten - Stühletausch im Senat

Rot-Grün setzt Kurs fort; Senat unverändert; Grüne Rochade; Maryam Blumenthal neu im Senat; Bereiche Arbeitsmarkt und Kinder/Jugend/Familie wechseln Zuständigkeiten; Fokus auf Beschleunigung, Entbürokratisierung, Parkplätze, A26-Ost; Fortsetzung kostenloser Kita- und Ganztagsangebote, Genehmigung von 10.000 neuen Wohnungen jährlich; Unterstützung der von der Bundesregierung geplanten Gesetze zu Migration, Terrorbekämpfung und Innerer Sicherheit; CDU kritisiert "Verkehrselend" und verpasste Cha..
stern
24. April 2025 um 11:29

Neuauflage von Rot-Grün: Grünen-Chefin soll Wissenschaftssenatorin werden

Die Grünen-Vorsitzende Maryam Blumenthal soll neue Wissenschaftssenatorin in Hamburg werden. Sie ersetzt Katharina Fegebank, die an die Spitze der Umweltbehörde wechselt. Die rot-grüne Koalition in Hamburg wird fortgesetzt, nachdem sich SPD und Grüne auf einen neuen Koalitionsvertrag geeinigt haben. Der Vertrag soll am 7. Mai in der Bürgerschaft unterzeichnet werden, wobei Peter Tschentscher (SPD) erneut zum Bürgermeister gewählt werden soll.
AFP
24. April 2025 um 13:45

Milliarden für Infrastruktur und 500 neue Polizisten: Was Rot-Grün in Hamburg plant

SPD und Grüne haben ihren Koalitionsvertrag in Hamburg vorgestellt, der die Grundlage für die Fortsetzung ihrer Regierungskoalition bis 2030 bildet. Die Koalition plant Investitionen von rund 30 Milliarden Euro in städtische Infrastrukturen, einschließlich Schulen und Verkehr, sowie den Bau von 10.000 neuen Wohnungen pro Jahr, obwohl dies als herausfordernd angesehen wird. Zudem sollen 500 neue Polizisten eingestellt und moderne Technologien für die Polizei genutzt werden. Der Ausbau der S- und..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand