2025-05-13 10:30:09
Wirtschaft

Deutschlands Wirtschaftsausblick: Herausforderungen und Chancen

Deutschland steht vor einer herausfordernden wirtschaftlichen Landschaft, da Prognosen auf eine anhaltende Rezession bis 2025 hinweisen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung führt diesen Abschwung hauptsächlich auf den andauernden Zollkonflikt mit den Vereinigten Staaten zurück, der das Wachstum hemmt und globale Unsicherheiten schafft. Diese Probleme haben die Industrie- und Bausektoren erheblich beeinträchtigt, was zu einem Rückgang der Produktion und steigenden Kosten geführt hat.

Laut aktuellen Projektionen wird erwartet, dass das BIP Deutschlands im Jahr 2025 um 0,2 % schrumpfen wird, was das dritte aufeinanderfolgende Jahr negativer wirtschaftlicher Leistung markiert. Auch der Arbeitsmarkt steht unter Druck, mit potenziell über drei Millionen Arbeitslosen bis zur Jahresmitte. Hohe Standortkosten und eine gedämpfte Konsumausgaben verschärfen die wirtschaftliche Belastung weiter.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es Hoffnungsschimmer für eine Umkehr. Die neue deutsche Regierung könnte eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Wirtschaft durch strategische Initiativen spielen. Die Beschleunigung von Infrastrukturprojekten und die Entlastung von Unternehmen gehören zu den vorgeschlagenen Maßnahmen, um das Wachstum anzukurbeln und der Rezession entgegenzuwirken.

In einer optimistischeren Entwicklung hat sich das wirtschaftliche Sentiment in Deutschland und der breiteren Eurozone erholt. Der ZEW-Konjunkturindikator verzeichnete einen deutlichen Anstieg, angeheizt durch nachlassende Handelskonflikte und politische Entwicklungen. Diese Verbesserung hat das Vertrauen in Schlüsselbranchen wie Banken, Automobil und Bauwesen gestärkt, da sie auf eine breitere wirtschaftliche Erholung hoffen.

Während Deutschland diese wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigt, werden die Maßnahmen der Regierung und die Beilegung internationaler Handelsstreitigkeiten entscheidend sein, um die wirtschaftliche Zukunft des Landes zu gestalten.

tz
13. Mai 2025 um 07:25

Nächste düstere Prognose für deutsche Wirtschaft: Zwei Sektoren im Fokus - Hoffnung durch Merz

Die deutsche Wirtschaft wird laut einer neuen Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft auch 2025 in der Rezession verharren. Als Hauptursache wird der von den USA angestoßene Zollkonflikt genannt, der das Wachstum blockiert. Weitere Faktoren wie weltweite Unsicherheiten und niedrige Investitionen belasten die Konjunktur. Besonders betroffen sind die Industrie und das Baugewerbe. Die neue Regierung hat jedoch Möglichkeiten, die Talfahrt zu stoppen, etwa durch beschleunigte Infrastrukturp..
Frankfurter Rundschau
13. Mai 2025 um 04:01

IW-Konjunkturforscher rechnen wegen Zollstreit mit Rezession

Laut einer neuen Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wird die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 um 0,2 Prozent schrumpfen, vor allem aufgrund des US-Zollkonflikts und globaler Unsicherheiten. Die Industrie und das Baugewerbe sind besonders betroffen, mit einem Rückgang der Wertschöpfung und steigenden Kosten. Die Zahl der Erwerbstätigen nimmt seit Mitte 2024 ab, und es wird erwartet, dass bis zum Sommer drei Millionen Arbeitslose in Deutschland erreicht werden. IW-Konjunkturc..
DER SPIEGEL
13. Mai 2025 um 08:05

Konjunktur: IW-Ökonomen erwarten Rezession wegen des Zollstreits mit den USA - DER SPIEGEL

Ökonomen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) prognostizieren für 2025 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent, was das dritte Minus-Jahr in Folge in der Geschichte der Bundesrepublik darstellen würde. Die US-Zollpolitik wird als größtes Risiko für die Weltwirtschaft identifiziert, was zu Unsicherheiten führt und Investitionen hemmt. Die Arbeitslosenzahl könnte im Sommer die Marke von drei Millionen überschreiten, während andere große Volkswirtschaften wie die Eurozone und..
AFP
13. Mai 2025 um 06:29

Zollkonflikt: IW-Konjunkturforscher gehen für 2025 von Rezession in Deutschland aus

Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) wird die deutsche Wirtschaft 2023 um 0,2% schrumpfen und sich in einer Rezession befinden. Dies ist vor allem auf die Folgen des Handelskonflikts mit den USA, weltweite Unsicherheiten und geringe Investitionen zurückzuführen. Der Welthandel wächst nur noch um 1,5%, was die exportorientierte deutsche Wirtschaft stark belastet. Auch hohe Standortkosten, Konsumzurückhaltung und Probleme in der Industrie und im Baugewerbe tragen zur schlechten Wirtsc..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand