2025-05-14 22:55:09
Politik
Regierung

AfD und Verfassungsschutz

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (RAPHAELLE LOGEROT)

Jüngste Entwicklungen haben die Debatten um die Alternative für Deutschland (AfD) und ihre Einstufung durch den Verfassungsschutz verschärft. Ein geleakter Bericht stuft die AfD als 'eindeutig rechtsextrem' ein, was rechtliche und politische Spannungen auslöst. Dieses Dokument, das Aussagen von 353 Mitgliedern enthält, wirft Fragen über die Vereinbarkeit der Partei mit demokratischen Werten auf. Trotz rechtlicher Schutzmaßnahmen hat seine Veröffentlichung Kontroversen verursacht.

Die Lage wird zusätzlich durch einen Rechtswissenschaftler verkompliziert, der argumentiert, dass die ethnisch basierte Staatsangehörigkeitsdefinition der AfD, obwohl umstritten, nicht verfassungswidrig sei. Unterdessen blockierte der Bayerische Landtag einen AfD-Antrag, Götz Kubitschek, einen rechtsextremen Verleger, in eine Anhörung zur Demokratieerziehung einzubeziehen, und kritisierte dies als Provokation.

In Brandenburg hat die Entlassung des Verfassungsschutzleiters durch Innenministerin Katrin Lange Debatten über den politischen Einfluss auf Sicherheitsbehörden ausgelöst. Diese Ereignisse unterstreichen die anhaltenden Spannungen um die Position der AfD in der deutschen Politik und die Rolle der verfassungsmäßigen Aufsicht.

Berliner Zeitung
13. Mai 2025 um 19:16

Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD: Medien veröffentlichen geheimes Dokument

Das Magazin Cicero und das Onlinemedium Nius haben ein geheimes Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD veröffentlicht, das die Partei als "gesichert rechtsextrem" einstuft. Das 1100-seitige Dokument enthält belastende Aussagen von 353 Mitgliedern der AfD und beschreibt die Partei als extremistisch und mit der demokratischen Grundordnung unvereinbar. Die Veröffentlichung erfolgt trotz der rechtlichen Bestimmungen, die solche Dokumente schützen, und wirft Fragen zur Rechtmäßigkeit auf. Ein Ei..
Berliner Zeitung
14. Mai 2025 um 19:55

Jurist über AfD-Gutachten: „Ethnisch-abstammungsmäßiger Volksbegriff“ ist nicht verfassungswidrig

Der Verfassungsrechtler Hubertus Gersdorf sagt, dass der "ethnisch-abstammungsmäßige Volksbegriff" der AfD nicht verfassungswidrig ist. Zwar unterscheide die AfD zwischen "Deutschen" und "Passdeutschen", was gegen die Menschenwürde-Garantie als Teil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung verstoße. Aber die Forderung nach Rückkehr zum Abstammungsprinzip im Staatsangehörigkeitsrecht sei verfassungsrechtlich zulässig. Für ein Parteiverbot der AfD gelten laut Gersdorf sehr hohe Hürden. Die..
Der Spiegel
14. Mai 2025 um 18:03

Götz Kubitschek – AfD: Landtag in Bayern verhindert Auftritt rechtsextremen Verleger

Ein Vertrauter Björn Höckes – ausgerechnet als Experte zum Thema Demokratiebildung? Damit wollte die AfD den bayerischen Landtag vorführen. Die anderen Parteien verhinderten »diese unerträgliche Provokation«.
DER SPIEGEL
14. Mai 2025 um 18:03

Götz Kubitschek – AfD: Landtag in Bayern verhindert Auftritt rechtsextremen Verlegers - DER SPIEGEL

Der bayerische Landtag hat einen Auftritt des rechtsextremen Verlegers Götz Kubitschek als Experte für Demokratiebildung verhindert. Die AfD-Fraktion hatte Kubitschek für eine Anhörung vorgeschlagen, was von den anderen Parteien jedoch abgelehnt wurde. Kubitschek gilt als Vertrauter von Björn Höcke und als Vordenker der Neuen Rechten. Die Grünen und SPD kritisierten den Vorstoß der AfD als 'unerträgliche Provokation' und 'lächerlich', da die Partei damit beweisen wolle, außerhalb des demokrati..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand