2025-05-21 16:55:09
Politik
Regierung

AfD erleidet Rückschläge in Bundestagswahlen

Die Alternative für Deutschland (AfD) Partei stand vor erheblichen Herausforderungen während der jüngsten Wahlen für Ausschussvorsitze im Deutschen Bundestag. Die AfD-Kandidatin Ulrike Schielke-Ziesing konnte den Vorsitz des einflussreichen Haushaltsausschusses nicht sichern. Ebenso gelang es anderen AfD-Kandidaten nicht, die notwendige Unterstützung für verschiedene Führungsrollen in Ausschüssen zu gewinnen.

Der Ausschluss der AfD von diesen Positionen erfolgt vor dem Hintergrund von Bedenken über die zunehmende Radikalisierung der Partei. Sowohl die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) als auch die Christlich Demokratische Union/Christlich-Soziale Union (CDU/CSU) erklärten öffentlich, dass sie AfD-Kandidaten nicht unterstützen würden. Diese Entscheidung steht im Einklang mit der jüngsten Einstufung der AfD durch den deutschen Inlandsgeheimdienst als rechtsextreme Entität. Daraufhin entschied das Bundesverfassungsgericht, dass der Auswahlprozess für Ausschussvorsitze eine interne Angelegenheit des Parlaments sei, und bestätigte somit die Entscheidung der Mehrheit, die AfD auszuschließen.

Diese Entwicklung unterstreicht die breiteren politischen Spannungen rund um die AfD in Deutschland. Trotz zunehmender Wahlerfolge steht die Partei weiterhin in erheblichem Gegensatz zu den etablierten politischen Kräften. Die AfD sieht dies als Verletzung ihrer Rechte, während andere Parteien argumentieren, dass es eine notwendige Maßnahme sei, um demokratische Werte zu wahren.

Im Gegensatz dazu sicherten sich Kandidaten der Union, SPD, der Grünen und der Linkspartei erfolgreich verschiedene Ausschussvorsitze. Zu den bemerkenswerten Ernennungen gehören Armin Laschet von der CDU, der den Auswärtigen Ausschuss leitet, und Saskia Esken von der SPD, die den Bildungs- und Familienausschuss führt. Diese Ernennungen spiegeln ein weiterhin bestehendes Bestreben des politischen Mainstreams in Deutschland wider, die AfD von einflussreichen parlamentarischen Rollen auszuschließen.

AFP
21. Mai 2025 um 11:41

Erste Bundestagsausschüsse haben sich konstituiert - AfD scheitert bei Haushalt

Die ersten Bundestagsausschüsse haben sich konstituiert, wobei Kandidaten von Union, SPD, Grünen und Linkspartei in den Vorsitz gewählt wurden. Die AfD-Kandidatin für den Vorsitz im Haushaltsausschuss erhielt jedoch keine Mehrheit. Insgesamt gibt es 24 Fachausschüsse, in denen die wesentliche Gesetzgebungsarbeit stattfindet. Die Verteilung der Vorsitzposten auf die Fraktionen ist unterschiedlich geregelt.
stern
21. Mai 2025 um 11:41

Erste Bundestagsausschüsse haben sich konstituiert - AfD scheitert bei Haushalt

Die ersten Bundestagsausschüsse haben sich konstituiert, wobei Kandidaten von Union, SPD, Grünen und Linkspartei in den Vorsitz gewählt wurden. Die AfD-Kandidatin für den Haushaltsausschuss erhielt jedoch keine Mehrheit. Insgesamt haben die Fraktionen unterschiedliche Vorschlagsrechte für die Ausschussvorsitze. Weitere Ausschüsse wie Verkehr, Gesundheit und Landwirtschaft haben ebenfalls ihre Vorsitzenden gewählt.
t-online
21. Mai 2025 um 11:21

AfD scheitert bei Wahl um Vorsitz des Haushaltsausschusses

Die AfD scheiterte bei der Wahl zum Vorsitz des Haushaltsausschusses und fünf weiteren Ausschüssen. Die Ausschussvorsitze werden nach einem Zugriffsverfahren entsprechend der Fraktionsstärke vergeben. In der Union und SPD wurde empfohlen, die AfD-Kandidaten abzulehnen, was auch Kritik auslöste. Nach der Bundestagswahl, bei der die AfD an Stimmen gewann, und der Hochstufung der Partei zum "gesichert rechtsextremistischen Bestrebung" durch den Verfassungsschutz, kam es zu Debatten über den Umgang..
zeit
21. Mai 2025 um 12:06

Bundestag: AfD-Kandidatin scheitert bei Vorsitzenden-Wahl im Haushaltsausschuss

Bei der Wahl zum Vorsitz des Haushaltsausschusses im Bundestag scheiterte die AfD-Kandidatin Ulrike Schielke-Ziesing. Die anderen Kandidaten von Union, SPD, Grünen und Linkspartei für andere Ausschüsse erhielten hingegen eine Mehrheit. Die SPD und CDU/CSU hatten zuvor angekündigt, nicht für AfD-Kandidaten zu stimmen, da die Partei 'immer radikaler, immer extremer' werde. Die AfD sieht ihre Rechte auf Gleichberechtigung verletzt, das Bundesverfassungsgericht entschied jedoch, dass die Ausgestal..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand