2025-05-21 10:30:10
Politik
Regierung

Politische Kontroverse um AfD-Extremismusklassifizierung

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JOHN MACDOUGALL)

Die jüngste Entscheidung der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag, die Rückkehr von Jörg Müller als Leiter des Verfassungsschutzes abzulehnen, hat erhebliche politische Debatten ausgelöst. Müllers Entlassung, die von der damaligen Innenministerin Katrin Lange veranlasst wurde, war auf seine verzögerte Kommunikation bezüglich der Einstufung der AfD als nachweislich rechtsextreme Partei zurückzuführen. Dies hat die Koalitionspartner dazu veranlasst, weitere Schritte bei der Ernennung eines neuen Leiters der Behörde zu prüfen.

Die Einstufung der AfD als rechtsextreme Organisation wird von der Parlamentarischen Kontrollkommission des Brandenburger Landtags als gerechtfertigt angesehen. Dennoch kritisierte die Kommission die verzögerte Kommunikation dieser Entscheidung sowohl an die Öffentlichkeit als auch an die Kommission selbst. Es sind Forderungen nach Gesetzesänderungen laut geworden, um die Einstufung extremistischer Aktivitäten besser zu regeln und die endgültige Entscheidungsfindung vom Innenministerium wegzuverlagern.

Parallel dazu hat Kanzleramtschef Thorsten Frei die Bedeutung betont, die AfD politisch zu bekämpfen, anstatt ein Parteiverbot anzustreben. Er argumentiert, dass ein Verbot die Wählerbasis der AfD nicht beseitigen würde und betont die Notwendigkeit, zugrunde liegende gesellschaftliche Probleme anzugehen.

Zudem hat der CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt die Herangehensweise der Union im Umgang mit der AfD im Bundestag kritisiert. Er plädiert für ein strategisches Engagement und schlägt vor, dass die CDU/CSU an der Wahl von AfD-Ausschussvorsitzenden teilnehmen sollte, um zu verhindern, dass die Partei Opfer-Narrative ausnutzt. Insgesamt bleibt die Debatte über die AfD-Klassifizierung und die angemessene politische Reaktion ein umstrittenes Thema in der deutschen Politik.

gmx
20. Mai 2025 um 12:17

SPD-Fraktion lehnt Rückkehr von Ex-Verfassungsschutzchef ab

Die SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag lehnt eine Rückkehr von Jörg Müller als Chef des Verfassungsschutzes ab. Der ehemalige Verfassungsschutzchef wurde von der damaligen Innenministerin Katrin Lange entlassen, weil er sie zu spät über die Hochstufung der AfD als gesichert rechtsextrem informiert haben soll. Die Koalitionspartner wollen weitere Schritte bezüglich der Besetzung des Verfassungsschutzchefs abstimmen. Zudem diskutieren die Parteien die Veröffentlichung des Gutachtens, auf dem..
gmx
21. Mai 2025 um 01:32

Lehrer-Großdemo und Landtagssitzung zum Verfassungsschutz

In Potsdam planen Lehrer, Bildungsverbände und Eltern am Mittwoch eine Großdemonstration gegen die geplante Arbeitszeitverlängerung für Lehrer. Bis zu 6.000 Teilnehmer werden erwartet. Parallel dazu tagt der Landtag, unter anderem zu Themen wie Verfassungsschutz, Hilfsorganisationen und Lehrermangel. Auf Antrag der CDU soll diskutiert werden, wie die Unabhängigkeit des brandenburgischen Verfassungsschutzes wiederhergestellt werden kann. Hintergrund ist der Rücktritt der Innenministerin nach ei..
AFP
21. Mai 2025 um 02:58

CDU-Politiker Hoppenstedt kritisiert Umgang der Union mit AfD im Bundestag

Der CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt kritisiert den Umgang der Unionsfraktion mit der AfD im Bundestag. Er hält es für falsch, dass die Unionsfraktion keine AfD-Ausschussvorsitzenden mitwählen wird. Hoppenstedt betont, dass die AfD jede Gelegenheit nutzt, sich als Opfer darzustellen, und dass moralische Überlegenheit im Umgang mit der AfD nicht weiterhilft. Er ist der Meinung, dass die bisherigen Maßnahmen gegen die AfD nicht erfolgreich waren und deren Zustimmungswerte sogar gestiegen sind.
sueddeutsche
21. Mai 2025 um 03:04

Neue Bundesregierung: Kanzleramtschef Frei will AfD nicht verbieten, sondern „politisch bekämpfen“

Er warne vor der Fehlvorstellung, dass die Einordnung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch in irgendeiner Weise reiche, um am Ende zu einem Parteiverbot vor dem Bundesverfassungsgericht zu kommen, sagt der CDU-Politiker.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand