2025-06-23 22:55:11
Politik
Europa

Deutschland plant erhebliche Erhöhung des Verteidigungsbudgets im Zuge der NATO-Ausgabenziele

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (SUZANNE PLUNKETT)

Deutschland steht vor einem bedeutenden Wandel in der Verteidigungspolitik, da es sich bemüht, sich an die neuen Ausgabenziele der NATO anzupassen. Das Bündnis hat ein ehrgeiziges Ziel festgelegt, dass die Mitgliedsstaaten bis 2035 5% ihres BIP für die Verteidigung aufwenden sollen. Als Reaktion darauf plant Deutschland, sein Verteidigungsbudget bis 2029 auf 3,5% des BIP zu erhöhen, was einen dramatischen Anstieg gegenüber den derzeitigen 2% darstellt. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenderen Bestrebens, die Bundeswehr zu stärken und sie zur schlagkräftigsten konventionellen Armee Europas zu machen.

Kanzler Friedrich Merz hat Pläne zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben dargelegt, obwohl er auf Widerstand einiger linker SPD-Mitglieder stößt, die die Strategie als übertrieben ansehen. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat vorgeschlagen, das Militär um 50.000-60.000 Soldaten zu erweitern und neue Militäreinheiten zu bilden. Diese Schritte stehen im Einklang mit dem Ziel der NATO, die militärischen Fähigkeiten der Mitgliedsstaaten zu verbessern.

Die finanziellen Auswirkungen dieser Veränderungen sind tiefgreifend. Das Verteidigungsbudget Deutschlands soll auf fast 170 Milliarden Euro steigen, was einen erheblichen Sprung von den derzeitigen 52 Milliarden Euro darstellt. Diese Erhöhung wird durch eine größere Kreditaufnahme finanziert, die durch eine Ausnahme von der Schuldenbremse ermöglicht wird.

Der NATO-Gipfel in Den Haag unterstreicht die Dringlichkeit dieser Anpassungen. Das Treffen betonte die Notwendigkeit erhöhter Verteidigungsausgaben, um Bedrohungen aus Russland entgegenzuwirken und die Ukraine zu unterstützen. Die neuen Ausgabenziele des Bündnisses werden als 'Quantensprung' hin zu einer stärkeren und einheitlicheren Verteidigungshaltung angesehen. Während einigen Mitgliedsstaaten, wie Spanien, bei der Erreichung dieser Ziele Spielraum eingeräumt wurde, ist die allgemeine Richtung klar: Eine robuste, kollektive Verteidigung ist angesichts der sich entwickelnden globalen Bedrohungen von größter Bedeutung.

Deutsche Welle
23. Juni 2025 um 04:56

NATO-Gipfel: Die deutsche Armee steht vor neuen Herausforderungen

Die Verteidigungsausgabenziele der NATO stellen die deutsche Armee vor erhebliche Herausforderungen. Das Bündnis zielt darauf ab, dass die Mitgliedstaaten bis 2032 5% ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgeben, gegenüber derzeit 2%. NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat angekündigt, dass das gesamte Bündnis das 2%-Ziel bis 2025 erreichen wird, aber dies ist nur ein erster Schritt zu höheren Ausgaben. Deutschlands Bundeskanzler Friedrich Merz hat zugesagt, die erforderlichen Finanzmittel..
lomazoma
23. Juni 2025 um 11:28

Nach der NATO-Reinigung erwacht die Skepsis mit Rüstungswerten

Der Auftrieb durch höhere Verteidigungsausgaben der NATO-Länder verblasst für deutsche Rüstung. Aktien von Rheinmetall und andere Rüstungsunternehmen wie Renk und Hensoldt fallen nach freundlichem Start in die Verlustzone. Der Analyst Charles Armitage von Citigroup sieht Risiken für diese Unternehmen, da sie ein höheres Wachstum als das Investitionsziel ausgesprochen haben.
EuroNews
23. Juni 2025 um 11:24

Mindestens 5 Prozent: NATO-Staaten einigen sich auf höhere Verteidigungsausgaben

Die NATO-Staaten haben sich auf höhere Verteidigungsausgaben bis 2035 geeinigt. Die Vertragsstaaten sollen 3,5% ihres BIP für harte Verteidigung und weitere 1,5% für verteidigungsbezogene Investitionen ausgeben. US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass die USA möglicherweise nicht an diesen Standard halten werden.
stern
23. Juni 2025 um 14:09

Wehretat soll bis 2029 drastisch ansteigen - die Neuverschuldung des Bundes auch

Die Finanzplanung beinhaltet eine deutliche Zunahme der Verteidigungsausgaben aufgrund des Nato-Ziels. Der Wehretat soll bis 2029 schrittweise auf 152,8 Milliarden Euro anwachsen und das Ziel erfüllen. Die Bundeswehr erhält zusätzliche Mittel aus dem Bundeswehr-Sondervermögen und der Klima- und Transformationsfonds (KTF). Investitionen in Infrastruktur werden vorgenommen, was zu höheren Zinskosten für den Bund führen wird. Die Haushaltskonsolidierung soll durch Maßnahmen zur Reform der Grun..
AFP
23. Juni 2025 um 15:33

NATO Secretary General Rutte calls Five Percent Target a "Quantum Leap"

NATO Secretary General Mark Rutte has described the alliance's new defense spending target as a 'quantum leap' and stressed that in the future, five percent of gross domestic product (GDP) should be spent on defense. Despite objections from Spain and Belgium, the 32 NATO members have agreed to spend at least 3.5 percent of their GDP on defense and 1.5 percent on defense-relevant infrastructure by 2035. However, NATO is 'absolutely convinced' that Spain must spend 3.5 percent of its GDP on defe..
AFP
23. Juni 2025 um 15:18

Merz to Deliver Government Statement at NATO Summit

Chancellor Friedrich Merz (CDU) will deliver a government statement before the NATO summit on May 12. The speech is expected to cover wars in Ukraine and the Middle East as well as NATO's five percent target. The NATO summit takes place on Tuesday evening and Wednesday in The Hague, followed by an EU Council meeting in Brussels.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand