2025-06-24 10:30:10
Politik
Konflikte

Deutschlands Haushaltsplan 2025 priorisiert Verteidigung über Sozialausgaben

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (SUZANNE PLUNKETT)

Die deutsche Bundesregierung, unter der Leitung von Finanzminister Lars Klingbeil, hat einen ehrgeizigen Haushaltsplan für 2025 genehmigt, der erhebliche Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Wirtschaftswachstum vorsieht. Der Haushalt sieht einen Kernaufwand von 503 Milliarden Euro vor, wobei die Neuverschuldung für das Jahr auf 81,8 Milliarden Euro festgelegt ist und bis 2029 auf 126,1 Milliarden Euro steigen soll. Der Verteidigungshaushalt ist ein zentraler Schwerpunkt, mit Plänen, die Ausgaben zunächst auf 2,4 % des BIP zu erhöhen und bis 2029 auf 3,5 % zu steigern, da Deutschland die NATO-Ausgaberichtlinien erfüllen will.

Klingbeils Ansatz markiert einen Wandel von früheren Finanzpolitiken, indem erhebliche Schulden zur Finanzierung dieser Initiativen genutzt werden. Ein Sonderfond wird eingerichtet, um Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz zu finanzieren, was das Engagement der Regierung für Modernisierung und Nachhaltigkeit unterstreicht. Dieser strategische Schritt soll die Wirtschaft ankurbeln und gleichzeitig die nationale Sicherheit gewährleisten.

Der Haushalt hat jedoch Kritik von Oppositionsparteien, insbesondere den Grünen und der BSW, ausgelöst, die argumentieren, dass die Pläne die Verteidigungsausgaben über dringenden sozialen und klimatischen Bedürfnissen priorisieren. Sie werfen der Regierung vor, finanzpolitische Manöver einzusetzen, um Haushaltslücken zu füllen und populistische Maßnahmen zu finanzieren, wobei möglicherweise kritische Bereiche wie Gesundheitswesen, Renten und ökologische Übergänge vernachlässigt werden. Es wurden Bedenken über die langfristigen Auswirkungen der erhöhten Militärausgaben und der öffentlichen Schulden geäußert, wobei Kritiker vor potenziellen negativen Auswirkungen auf das soziale Wohlergehen und die finanzielle Stabilität warnen.

Trotz der kontroversen Debatte stellt der Haushalt einen mutigen Schritt dar, um Deutschlands dringende Verteidigungs- und Infrastrukturbedürfnisse anzugehen. Der Vorschlag wird nun dem Bundestag und Bundesrat zur weiteren Diskussion und Genehmigung vorgelegt, begleitet von anhaltender öffentlicher und politischer Kontrolle.

news_de
24. Juni 2025 um 07:22

Finanzen: Kabinett beschließt Bundeshaushalt

Das deutsche Kabinett hat die Haushaltspläne von Finanzminister Lars Klingbeil für 2025 und Eckwerte für 2026 beschlossen. Die Bundesregierung plant in beiden Jahren hohe Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Wirtschaftswachstum, teilweise finanziert durch hohen Schulden. Im Kernhaushalt soll dieses Jahr ein Ausgabenbetrag von 503 Milliarden Euro veranschlagt werden.
t-online
24. Juni 2025 um 07:21

Kabinett beschließt Bundeshaushalt

Das Kabinett hat den Bundeshaushalt für dieses und das nächste Jahr beschlossen. Finanzminister Lars Klingbeil plant hohe Schulden zur Investition in Verteidigung, Infrastruktur und Wirtschaftswachstum. Der Haushaltsentwurf für 2025 und Eckwerte für 2026 sehen eine Ausgabensteigerung von 503 Milliarden Euro vor, davon 81,8 Milliarden Euro aus Krediten finanziert.
stern
24. Juni 2025 um 07:20

Finanzen: Kabinett beschließt Bundeshaushalt

Das deutsche Kabinett hat den Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil für dieses und das nächste Jahr beschlossen. Der Entwurf sieht hohe Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Wirtschaftsförderung vor, bei der Verwendung von hohen Schulden. Als Nächstes wird über die Pläne im Bundestag und Bundesrat debattiert.
AFP
24. Juni 2025 um 07:15

Bundeskabinett verabschiedet Haushaltsplanung mit Neuverschuldungs-Rekord

Das Bundeskabinett hat den Haushaltsplan 2025 und die weitere Finanzplanung verabschiedet. Der Etatentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sieht eine Neuverschuldung des Bunds von 81,8 Milliarden Euro für 2025 vor, die sich bis 2029 auf 126,1 Milliarden Euro erhöhen soll. Der Verteidigungshaushalt soll sich bis 2029 schrittweise mehr als verdoppeln und wird ab 2028 aus dem Kernhaushalt finanziert.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand