2025-07-03 16:55:10
Politik
Energie

Deutschlands Koalition steht unter Druck wegen umstrittener Stromsteuerpolitik

Das jüngste Koalitionskomitee-Treffen im Kanzleramt hob die zentralen Spannungen innerhalb der regierenden schwarz-roten Koalition Deutschlands hervor, insbesondere mit Fokus auf die umstrittene Frage der Stromsteuerreduzierung. Das Treffen, an dem führende Vertreter von CDU, CSU und SPD teilnahmen, zielte darauf ab, Meinungsverschiedenheiten zu navigieren und einen Weg nach vorne vor den bevorstehenden Haushaltsdiskussionen 2025 zu ebnen.

Im Mittelpunkt der Debatte stand die vorherige Vereinbarung der Koalition, die Stromsteuer für alle Bürger zu senken. Die Regierung hat jedoch kürzlich entschieden, diese Reduzierung auf die Sektoren Herstellung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft zu beschränken, ein Schritt, der Kritik ausgelöst hat und Forderungen nach einer Überprüfung innerhalb der Union laut werden ließ. Die SPD hat Vertrauen geäußert, dass ein Kompromiss erreicht werden kann, wobei SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf optimistisch über eine Lösung ist.

CSU-Chef Markus Söder betonte die Notwendigkeit, sich an das Koalitionsabkommen zu halten, indem die Steuerkürzung auf alle ausgeweitet wird, möglicherweise durch phasenweise oder sofortige Umsetzung oder durch eine Reduzierung der Netzentgelte. Die SPD, vertreten durch ihren parlamentarischen Geschäftsführer Dirk Wiese, warnte vor öffentlicher Kritik an kollektiven Entscheidungen und betonte die Bedeutung von Einheit und der Erfüllung der Versprechen gegenüber den Wählern.

Die Union drückte derweil Optimismus für weitere Entlastungsmaßnahmen aus und drängte auf eine sofortige Reduzierung, die privaten Haushalten zugutekommen würde. Trotz des derzeitigen Fokus auf selektive Steuerreduzierungen steht die Koalition unter Druck, umfassende Lösungen zu finden, die mit den fiskalischen Beschränkungen und öffentlichen Erwartungen in Einklang stehen.

Insgesamt unterstrich das Treffen die anhaltenden Herausforderungen, die fiskalische Verantwortung mit den Verpflichtungen gegenüber der Wählerschaft in Einklang zu bringen, und hob die Notwendigkeit konstruktiver Zusammenarbeit unter den Koalitionspartnern hervor, um ein faires Ergebnis für alle Beteiligten zu erzielen.

AFP
2. Juli 2025 um 15:06

Streit um die Stromsteuer: Koalitionsausschuss sucht im Kanzleramt nach Lösungen

Die Spitzen von CDU, CSU und SPD sind am Mittwoch im Kanzleramt zusammengekommen, um den Streit über die Stromsteuer zu klären. Die Regierung hatte beschlossen, die Steuer zunächst nur für das produzierende Gewerbe zu senken, aber die Union verlangt eine Senkung für alle nach dem Koalitionsvertrag. Kanzler Friedrich Merz sagte, er prüfe eine Ausweitung auf private Haushalte. Die Treffen gilt als Weichenstellung vor den abschließenden Beratungen über den Haushalt 2025 im Bundestag.
AFP
3. Juli 2025 um 08:39

Kurs bei Energiepreisen und Rente bekräftigt - Keine weitere Stromsteuersenkung

Vorbeschäftigungsverbot für Rentner bei ihrem bisherigen Arbeitgeber abgeschafft.
AFP
3. Juli 2025 um 12:22

SPD-Fraktionsvize fordert nach Koalitionsgipfel konstruktive Zusammenarbeit

Der SPD-Fraktionsvize Armand Zorn hat nach dem Koalitionsausschuss im Kanzleramt eine konstruktive Zusammenarbeit der Regierungsparteien gefordert. Er betonte, dass die SPD zum Koalitionsvertrag stehe und weiterhin an Lösungen arbeiten wolle. Die Union habe laut Zorn keine Verbraucher stärker im Blick als die SPD, obwohl sie Kritik an dem Ergebnis des Treffens geäußert hat. Zorn versprach, dass die Entlastung bei der Stromsteuer auch für Verbraucher in dieser Legislaturperiode kommen werde.
DER SPIEGEL
3. Juli 2025 um 12:53

Stromsteuer: Warum Friedrich Merz und Lars Klingbeil nicht umfallen - DER SPIEGEL

Die schwarz-rote Regierung entscheidet sich, die Stromsteuer für Verbraucher vorerst nicht zu senken. Hintergrund ist die Finanzlage der Bundesregierung. Kanzler Friedrich Merz zeigt sich irritiert über Kritik aus der Union.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand