2025-07-09 10:30:10
Europa
USA
Wirtschaft

Können die USA und die EU bis zum 1. August eine Zollvereinbarung erreichen?

Der anhaltende Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union bleibt ein komplexes und dringendes Thema, wobei beide Parteien bestrebt sind, eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung zu erreichen. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat einen allgemeinen Zollsatz von zehn Prozent vorgeschlagen, hat jedoch Bereitschaft gezeigt, bestimmte Sektoren wie die Luftfahrt und Spirituosen auszunehmen. Dieser selektive Ansatz wurde von EU-Diplomaten bestätigt, die aktiv an den Verhandlungen beteiligt sind.

Die Europäische Union ist bestrebt, schnell eine Vereinbarung zu sichern, um die Einführung weiterer Zölle zu verhindern, die ihre Wirtschaft erheblich beeinträchtigen könnten. EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis betonte die Dringlichkeit, eine Einigung zu erzielen, und wies darauf hin, dass dies im besten Interesse sowohl der EU als auch der USA wäre. Die Frist für die Verhandlungen wurde bis zum 1. August verlängert, wodurch beide Seiten mehr Zeit haben, die Details auszuarbeiten.

Trotz einiger Fortschritte stehen die Verhandlungen vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Automobilindustrie und die Stahl- und Aluminiumsektoren, bei denen die aktuellen US-Zölle deutlich höher sind. Die EU strebt Sonderregelungen für Automobilhersteller an und schlägt vor, dass Unternehmen, die neue Werke in den USA errichten, von Zöllen befreit werden könnten.

Innerhalb der EU herrscht Vorsicht gegenüber dem Potenzial, dass der Handelsstreit Spaltungen innerhalb ihrer Mitgliedsstaaten hervorrufen könnte. Einige Länder könnten individuelle Vereinbarungen mit den USA in Betracht ziehen, was die einheitliche Marktposition der EU schwächen könnte. Unterdessen droht das Gespenst zusätzlicher US-Zölle, was die EU möglicherweise dazu veranlasst, mit Gegenmaßnahmen zu reagieren, die digitale Dienste und geistiges Eigentum betreffen.

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz bleibt vorsichtig optimistisch und glaubt, dass eine Lösung unmittelbar erreicht werden könnte, wobei er die Bedeutung des Schutzes von Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Stabilität innerhalb der EU unterstreicht. Während die diplomatischen Bemühungen fortgesetzt werden, zielen beide Seiten darauf ab, eine Vereinbarung zu schließen, die Zölle minimiert und die wirtschaftliche Zusammenarbeit fördert.

AFP
8. Juli 2025 um 14:09

EU-Diplomaten: USA zu einigen Zoll-Ausnahmen bereit - weiter Gespräche über Autos

Die US-Regierung hat der EU einige Ausnahmen vom derzeit geltenden Zollsatz von 10% angeboten, jedoch nicht für Autos und die Stahl- und Aluminiumindustrie. Die Verhandlungen über einen Kompromiss für die Autoindustrie dauern an, da die EU hofft, massive Zusatzzölle zu vermeiden. Trotz des Aufschubs bis zum 1. August ist die Zeit für ein umfassendes Handelsabkommen knapp, weshalb die EU eine Grundsatzvereinbarung anstrebt, um die Verhandlungen in den kommenden Monaten fortzusetzen.
DER SPIEGEL
9. Juli 2025 um 05:30

US-Zölle: Streit könnte sich zum Spaltpilz für die EU entwickeln - DER SPIEGEL

Laut der SWP-Expertin birgt der Handelskonflikt enormes Spaltpotenzial für Europa. Die EU hat ihre Gegenzölle auf Eis gelegt, solange die Verhandlungen laufen. Mögliche Szenarien sind ein schneller "Deal" mit Trump oder fortgesetzte Verhandlungen ohne Lösung. Im Falle eines Scheiterns drohen weitere US-Zölle, die die EU mit Gegenmaßnahmen zu digitalen Dienstleistungen und Eigentumsrechten beantworten könnte. Trump könnte zudem das Kreditrisiko der USA und den schwachen Dollar nutzen, um eine g..
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
9. Juli 2025 um 09:29

Trump kündigt Brief an EU an Handel trotzt Zollstreit - doch Sorgen bleiben

Die Kosten der US-Zölle sind in der EU ungleich verteilt. Einige Länder könnten versucht sein, bilaterale Deals mit Trump einzugehen, was den Binnenmarkt schwächen würde. Trump vermischt Wirtschafts- und Sicherheitspolitik, um die EU zu spalten.
AFP
9. Juli 2025 um 08:20

Merz "verhalten optimistisch" im Zollstreit mit den USA

Bundeskanzler Friedrich Merz äußert sich optimistisch, dass in den nächsten Tagen oder spätestens bis Ende des Monats eine Einigung im Zollstreit zwischen Deutschland/der EU und den USA erreicht werden kann. Dies sei im Interesse der deutschen und europäischen Industrie, da viele Arbeitsplätze und der Wohlstand des Landes auf dem Spiel stehen. Merz steht in intensivem Kontakt mit US-Präsident Trump und der EU-Kommission, um so schnell wie möglich ein Handelsabkommen mit möglichst niedrigen Zöl..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand