2025-07-24 10:30:13
China
Europa
Politik

Können die EU und China trotz wachsender Spannungen Gemeinsamkeiten finden?

Der EU-China-Gipfel in Peking findet vor dem Hintergrund erheblicher geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Meinungsverschiedenheiten statt. Im Zentrum der Uneinigkeit steht Chinas Haltung zum Ukraine-Konflikt, insbesondere seine Unterstützung für Russland, die von der EU kritisiert wird. Die EU setzt sich für einen Waffenstillstand und die Einstellung der chinesischen Unterstützung für Moskau ein, doch China bleibt fest in seiner Position, Russland nicht im Krieg verlieren zu lassen.

Handelsfragen dominieren ebenfalls den Dialog, wobei die EU Besorgnis über Handelsungleichgewichte, Marktzugang und Chinas Exportkontrollen für seltene Erden äußert. Diese Kontrollen, die von China als strategisches Instrument wahrgenommen werden, schaffen Unsicherheit für europäische Industrien, die auf diese kritischen Materialien angewiesen sind. Die EU strebt mehr Unabhängigkeit von chinesischen Ressourcen an und drängt auf fairere Handelspraktiken und offene Märkte.

Trotz dieser Herausforderungen streben beide Seiten nach gemeinsamen Lösungen in Klimaschutzinitiativen. Es gibt Hoffnung auf eine gemeinsame Klimadeklaration, die die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in globalen Umweltfragen signalisiert, auch wenn sie in anderen Bereichen mit ihren Unterschieden zu kämpfen haben.

Der Gipfel spiegelt eine komplexe Beziehung wider, in der wirtschaftliche Verbindungen tief, aber mit strategischen und politischen Meinungsverschiedenheiten belastet sind. Beide Parteien erkennen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit an, doch grundlegende Differenzen bestehen fort. Die EU drängt auf strategische Autonomie und eine Neuausrichtung ihrer Beziehung zu China, wobei sie die Bedeutung von gegenseitigem Vertrauen und ausgewogener Zusammenarbeit betont. Unterdessen behauptet China weiterhin seinen globalen Einfluss, indem es seine Partnerschaften ausbalanciert und gleichzeitig seine strategischen Interessen wahrt.

EuroNews
23. Juli 2025 um 13:50

Spannungen, Konflikte und niedrige Erwartungen beim EU-China-Gipfel

Der Gipfel zwischen der EU und China findet im Schatten geopolitischer Spannungen statt, wie dem Russland-Ukraine-Krieg, Chinas "grenzenloser" Partnerschaft mit Russland, der Aufnahme chinesischer Banken auf die schwarze Liste der EU und Chinas Einschränkungen beim Export seltener Erden. Handelsprobleme stehen ebenfalls auf der Agenda der Gespräche, darunter das Handelsdefizit, Chinas künstliche Preissenkungen zuungunsten europäischer Wettbewerber, die hohen Steuern der EU auf chinesische Elek..
Global Economy - South China Morning Post
24. Juli 2025 um 03:07

Europäische Unternehmen fordern Rückkehr zu freiem und fairem Handel beim China-EU-Gipfel

Europäische Unternehmen forderten beim China-EU-Gipfel in Peking eine Rückkehr zu freiem und fairem Handel. Sie drängten die Führer, politische Differenzen beizulegen und ein gleiches Wettbewerbsumfeld für Unternehmen in beiden Märkten zu fördern. Zu den wichtigsten Themen gehören die Reduzierung des Handelsungleichgewichts, die Senkung der Marktzugangshürden und die Gewährleistung einer gleichen Behandlung ausländischer Unternehmen in China. Die Quelle der EU-Industrie hob Bedenken hinsichtlich..
stern
24. Juli 2025 um 02:07

Von der Leyen zu Besuch in Peking - EU-China-Gipfel in angespannten Zeiten

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa nehmen am Donnerstag am 25. Gipfeltreffen der EU und China in Peking teil. Das Treffen findet in angespannten Zeiten statt, da es eine Reihe von Streitpunkten zwischen der EU und China gibt, darunter Handelsfragen und Chinas Beziehungen zu Russland. Trotz dieser Spannungen hoffen die EU-Spitzen, durch Diplomatie Fortschritte zu erzielen, insbesondere beim Thema Klimaschutz.
zdf
24. Juli 2025 um 03:26

EU-China-Gipfel: Darum ist die Lage angespannt

Angespannte Stimmung vor EU-China-Gipfel; Differenzen wachsen, Russischer Angriffskrieg, Überkapazitäten, Seltene Erden, E-Autos, Zölle, Chinas Rohstoffpolitik, Germanium, Gallium, strukturelles Defizit, Ursula von der Leyen, Dominanz, Abhängigkeit und Erpressung, Peking sowie Subventionen der Mitgliedstaaten als Streitthemen; Chinas Exportbeschränkungen und Subventionen kritisiert; Komplexe Verhandlungen durch Ukraine-Krieg.
AFP
24. Juli 2025 um 04:02

EU-China Summit in Beijing: Xi calls for greater mutual trust

Chinese President Xi Jinping called on EU leaders Ursula von der Leyen and António Costa to build greater mutual trust. Despite existing differences on trade issues and the relationship with Russia, both sides emphasized the importance of cooperation, especially on climate protection. The celebrations marking the 50th anniversary of diplomatic relations between the EU and China are taking place against this backdrop.
AFP
24. Juli 2025 um 03:05

Green Party Leader Calls for a "Strong, United" European Stance Towards China

Green Party leader Franziska Brantner is calling for a strong and united European stance towards China. She criticizes China's market-distorting trade practices and its support for Russia's war. Europe needs to strengthen its competitiveness, create risk profiles, and take action against unfair competition. Brantner emphasizes that Europe needs clarity instead of naive hopes and full backing from Berlin. The EU-China summit on Thursday is taking place against the backdrop of numerous points of..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand