2025-10-04 22:55:09
Transport
Security

Deutschland schlägt verstärkte Drohnenabwehr angesichts steigender Vorfälle an Flughäfen vor

Nach jüngsten Drohnensichtungen am Flughafen München gibt es einen zunehmenden Ruf nach verstärkten Drohnenabwehrmaßnahmen. Bundesminister Alexander Dobrindt plädiert für eine verstärkte Einbindung der Bundeswehr beim Schutz des Luftraums vor unbefugten Drohnenaktivitäten. Dies ist eine Reaktion auf Bedenken hinsichtlich potenzieller Drohnenabstürze und Provokationen. Dobrindt schlägt ein neues Luftsicherheitsgesetz vor, um die Rolle der Bundeswehr in diesem Bereich zu stärken, während Bayerns Ministerpräsident Markus Söder einen entschlosseneren Ansatz fordert.

Es wird daran gearbeitet, ein gemeinsames Drohnenabwehrzentrum zu etablieren, möglicherweise mit Zusammenarbeit aus der Ukraine und Israel bei der Entwicklung fortschrittlicher Anti-Drohnen-Technologien. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zielt darauf ab, ein spezielles Drohnenzentrum in der Region zu schaffen, um die Verteidigungsfähigkeiten zu stärken.

Jüngste Vorfälle haben zu vorübergehenden Flughafenschließungen geführt, was die Bundespolizei und die Deutsche Flugsicherung dazu veranlasst hat, die Sicherheitsprotokolle zu verschärfen. Die Bundeswehr unterstützt derzeit den Flughafen München, und es gibt einen Vorstoß für einen robusten rechtlichen Rahmen, um diese Initiativen zu unterstützen. Der NRW-Innenminister warnt vor potenziellem ausländischem Einfluss und betont die Notwendigkeit einer umfassenden Verteidigungsstrategie.

Auch die Europäische Union erwägt, ihre Anti-Drohnen-Fähigkeiten zu stärken, mit Forderungen nach einem europäischen Verteidigungsnetzwerk. Die Ukraine könnte eine entscheidende Rolle spielen, indem sie ihr Fachwissen teilt, während die EU-Staaten an einheitlichen Abwehrmaßnahmen gegen Drohnenbedrohungen arbeiten.

zeit
3. Oktober 2025 um 15:43

Drohnen in München: Dobrindt will stärkere Beteiligung der Bundeswehr bei Drohnenabwehr

Dieses Gesetz diskutieren Bundes- und Landespolitiker nach der Sichtung von Drohnen am Münchner Flughafen. Alexander Dobrindt, Bundesinnenminister, fordert stärkere Beteiligung der Bundeswehr bei Drohnenabwehr. Es gehe um die Abwehr gefährlicher Drohnenabsturz und die Bekämpfung von Provokationsversuchen. Der CSU-Politiker Dobrindt will einen Entwurf für ein neues Luftsicherheitsgesetz vorlegen, der auch eine stärkere Unterstützung durch die Bundeswehr beinhaltet. Markus Söder, Ministerpräsident..
stern
4. Oktober 2025 um 16:04

Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe

Die Bundeswehr unterstützt den Flughafen München bei der Drohnenabwehr. Alexander Dobrindt, CSU-Minister, fordert mehr Geld für die Gefahrenabwehr und einen sicheren Rechtsrahmen. Ein neues Drohnenzentrum soll bald gebaut werden, nachdem ein Regierungswechsel die Drohnenabwehr verlangsamt hatte. Marie-Christine von Hahn mahnt schnelles Handeln an. Der Betrieb wurde wieder hochgefahren, Passagiere mussten mit Verspätungen rechnen.
Deutsche Welle
4. Oktober 2025 um 16:02

Drohnen über Europa: Wie kann sich die EU besser wehren?

Die EU plant eine Stärkung der Abwehrfähigkeiten gegen Drohnen. Mette Frederiksen fordert den Aufbau eines europäischen Anti-Drohnen-Netzwerks und setzt sich für die Entwicklung einer vollständigen Verteidigungsfähigkeit ein. Die Ukraine könnte einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie ihre Erfahrung im Kampf gegen Drohnen nutzt. Wolodymyr Selenskyj ist bereit, sich an einem europäischen Schutzschild zu beteiligen und hat seine Bereitschaft zum Aufbau eines Anti-Drohnen-Netzwerks ausgedrückt...
stern
4. Oktober 2025 um 16:00

Drohnen-Sichtungen: Drohnenalarm in München – zentrale Fragen immer noch offen

Der Münchner Flughafen ist nach dem Einsatz von zwei Drohnen vorübergehend geschlossen worden. Die Bundespolizei und die Deutsche Flugsicherung haben die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern. Der bayerische Innenminister Alexander Dobrindt hat angekündigt, dass die Bundeswehr Amtshilfe bei der Überwachung des Flughafens leistet und ein gemeinsames Drohnenabwehrzentrum schaffen wird. Das BKA und der Zoll unterstützen den Einsatz von Sicherheitskräften. Der..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand