2025-01-09 11:00:08
Automotive
Energie

Japans Markt für Elektrofahrzeuge wächst

Japans Markt für Elektrofahrzeuge (EV) steht vor einem erheblichen Wachstum, mit Prognosen, die einen Anstieg von 40,32 Milliarden USD im Jahr 2023 auf 111,10 Milliarden USD bis 2030 vorhersagen. Diese beeindruckende Expansion, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,58%, wird von führenden Automobilriesen wie Nissan, Toyota, Honda, Mitsubishi, Mazda und Subaru vorangetrieben, die an der Spitze der Innovation in diesem Sektor stehen.

Der Markt ist in verschiedene Segmente diversifiziert, darunter Personenkraftwagen, Schräghecklimousinen und SUVs, sowie verschiedene Kraftstoffarten wie Batterieelektrofahrzeuge (BEVs), Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs), Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs). Neben dem inländischen Wachstum erleben auch andere asiatische Märkte, darunter Vietnam, Thailand, Südkorea und Singapur, bedeutende Fortschritte in der EV-Adoption.

Japanische Unternehmen wie Panasonic, Suzuki, Yamaha, Mitsui, Denso und GS Yuasa spielen eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung. Diese Firmen tragen zu technologischen Fortschritten und Verbesserungen in der Effizienz und Nachhaltigkeit von EVs bei.

Die steigende Nachfrage nach EVs beeinflusst auch verwandte Märkte wie Batterietests und -produktion. Die japanische Regierung gewährt erhebliche Subventionen zur Förderung der Batteriefertigung, was das Marktwachstum weiter stimuliert. Diese Initiative steht im Einklang mit breiteren regionalen Trends, bei denen Länder wie China stark in Elektrifizierung und nachhaltige Transportlösungen investieren.

Insgesamt positioniert sich Japans Engagement für elektrische Mobilität und Innovation als ein Schlüsselakteur auf dem globalen EV-Markt, was eine vielversprechende Zukunft für die Branche verspricht.
openpr
9. Januar 2025 um 08:57

Der japanische Elektrofahrzeugmarkt wird von 40,32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 111,10 Milliarden US-Dollar bis 2030 ansteigen und dabei mit einer CAGR von 15,58 % wachsen

Umwelt
Technologie
Finanzen
Politik
Der japanische EV-Markt wird voraussichtlich deutlich wachsen und bis 2030 111,10 Milliarden US-Dollar bei einer CAGR von 15,58 % erreichen. Zu den wichtigen Entwicklungen gehören Partnerschaften, staatliche Subventionen und Investitionen in Batterietechnologie und -produktion. Auch andere asiatische Märkte wie Vietnam, Thailand, Südkorea und Singapur zeigen ein starkes Potenzial für Elektrofahrzeuge.
openpr
8. Januar 2025 um 23:12

EV-Batterietestmarkt - Größe, Anteil, Trends und Prognose 2030

Umwelt
Technologie
Finanzen
Der EV-Batterietestmarkt wird voraussichtlich von 3,35 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 9,51 Milliarden USD im Jahr 2030 bei einer CAGR von 19,0% wachsen. Getrieben von der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird der Markt durch Sicherheitsbedenken, strengere Normen und den Bedarf an fortschrittlichen Testlösungen angeheizt. BEVs und LDVs haben den größten Marktanteil. Batterieweiterentwicklungen wie CTP-Technologie sind Schlüsseltreiber, die rigorose Tests erfordern.
noz
9. Januar 2025 um 08:56

E-Automarkt bricht 2024 kräftig ein – diese Hersteller sind die größten Verlierer

Wirtschaft
Finanzen
Technologie
Der deutsche E-Automarkt schrumpfte 2024 um 27% auf 381.000 Neuzulassungen. Tesla, Opel, Fiat und Hyundai verzeichneten starke Rückgänge, vor allem wegen Imageproblemen bei Tesla - dessen Mehrheitseigner Musk den künftigen US-Präsidenten Trump unterstützt - und stärkerer Betroffenheit von Kleinwagen wie dem Corsa Electric. Auch das Fehlen einer BEV-Version des Opel Grandland trug zum Einbruch bei. VW, BMW und Mercedes konnten Marktanteile gewinnen, während Skoda, Seat, Volvo und Porsche ebenfa..
AFP
9. Januar 2025 um 07:22

Heimische Autokonzerne dominieren deutschen E-Automarkt

Wirtschaft
Finanzen
Technologie
Politik
Deutsche Autokonzerne dominieren den E-Automarkt in Deutschland; Marktanteil von 49% auf 61% gestiegen; Starke Rückgänge bei Tesla, Stellantis und Renault; Chinesische Hersteller konnten sich trotz Preisvorteilen nicht durchsetzen; Volkswagen führend, BMW auf Platz zwei; MG Roewe als bestplatzierte chinesische Marke auf Platz neun; Zahl der Neuzulassungen nach Ende der Kaufprämie um 27% eingebrochen; Deutsche Hersteller haben Probleme im Ausland, insbesondere außerhalb der EU.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand