2025-04-30 10:30:10
Wirtschaft
Banking
Märkte

Wirtschaftliche Herausforderungen durch Tarifspannungen

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, vor allem aufgrund der von Ex-Präsident Trump eingeführten Zollpolitik. Diese Zölle werfen einen langen Schatten und beeinträchtigen die exportorientierte Wirtschaft Deutschlands, was zu Unsicherheiten auf den Märkten führt. Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert darauf, indem sie Zinssenkungen in Betracht zieht und bereits die Einlagenzinsen gesenkt hat, was sich auf die Sparer ausgewirkt hat.

Die deutsche Regierung plant wirtschaftliche Anreizmaßnahmen, um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken, darunter erhebliche Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur. Trotz dieser Bemühungen bleibt das Wachstum schleppend. Die Industrieproduktion und der Einzelhandel haben einige positive Anzeichen gezeigt, aber Schlüsselbranchen wie die Automobil- und Maschinenbauindustrie kämpfen weiterhin. Das erwartete Wirtschaftswachstum liegt bis 2026 bei bescheidenen 1,0 Prozent.

Die Eurozone insgesamt hat ein leichtes Wachstum verzeichnet, angetrieben durch Unternehmen, die ihre Einkäufe vorziehen, um Zölle zu umgehen. Dennoch bestehen Rezessionsängste, und Zentralbanker warnen vor den negativen Auswirkungen des Handelskrieges auf die globalen Volkswirtschaften. Die USA könnten einen Abschwung erleben, der möglicherweise auch andere Volkswirtschaften mitreißt, obwohl die Eurozone möglicherweise weniger leidet.

Trumps jüngste Lockerung der Autozölle hat die deutschen Aktienmärkte kurzzeitig beflügelt, wobei Automobilhersteller wie Volkswagen und Mercedes-Benz Gewinne verzeichneten. Nichtsdestotrotz hat der Zolldruck zu einem pessimistischen Ausblick für die US-Wirtschaft geführt, wie sich in Wettmärkten widerspiegelt, die negatives Wachstum vorhersagen.

Die anhaltenden Spannungen haben zu Forderungen nach Verhandlungen zwischen der EU und den USA geführt, in der Hoffnung, die Handelskonflikte zu lösen. Während Deutschland durch diese turbulenten Gewässer navigiert, bleibt die Auswirkung dieser Politiken auf beiden Seiten des Atlantiks ein kritischer Schwerpunkt für die wirtschaftliche Stabilität.

The Street
7. Mai 2025 um 14:53

Schockierende Rezessionswarnung des französischen Zentralbankers, da Zollängste wachsen

Der Gouverneur der französischen Zentralbank, Francois Villeroy de Galhau, warnte, dass die USA aufgrund des andauernden Handelskriegs in eine Rezession rutschen könnten, den er als "großen negativen Schock" für die Weltwirtschaft bezeichnete. Er sagte, dass auch die Eurozone leiden könnte, jedoch weniger als die USA, und dass der Handelskrieg das BIP-Wachstum der Region bis 2025 um mindestens einen Viertelprozentpunkt reduzieren könnte. Villeroy äußerte seine Unterstützung für den Vorsitzenden..
Cointelegraph.com News
29. April 2025 um 22:58

Die Prognose der Wettmärkte für das US-BIP im ersten Quartal wird angesichts von Zollwirren negativ

Bettende auf den Vorhersageplattformen Polymarket und Kalshi prognostizieren nun ein negatives Wirtschaftswachstum für die USA im ersten Quartal 2025, was einen erheblichen Wandel von den zuvor positiven Erwartungen darstellt. Am 29. April fielen die Schätzungen auf Kalshi von 0,5 % auf -0,4 %, während Polymarket die Wahrscheinlichkeit einer Kontraktion auf etwa 70 % schätzte. Dieser Pessimismus folgt auf die kürzliche Wahl des kanadischen Premierministers Mark Carney, der einen härteren Hande..
EL PAÍS
30. April 2025 um 03:30

Trumps Zölle halbieren die Schuldnemissionen in Europa im April

Trumps Zölle haben die Schuldnemissionen in Europa im April halbiert; der europäische Kapitalmarkt wurde durch die Volatilität des Handelskrieges von Trump beeinträchtigt.
Frankfurter Rundschau
30. April 2025 um 03:47

Trump gibt Putin Lichtblicke – unerwartete Entwicklung für Russlands Wirtschaft möglich

Unter der Präsidentschaft von Donald Trump könnten sich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Russland entspannen, was der russischen Wirtschaft Hoffnung auf eine Erholung gibt. Experten erwarten ein Wirtschaftswachstum von 2,5 % für Russland im Jahr 2026, unterstützt durch eine mögliche Lockerung der US-Sanktionen. Trotzdem bleibt die Situation unsicher, da Trumps Sanktionen gegen Russland unklar sind und seine Bemühungen, den Ukraine-Krieg zu beenden, bislang keinen Durchbruch..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand