2025-05-11 04:40:13
Finanzen
Unternehmen

Debatte über Rentenreform

Ein Vorschlag der SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas zur Reform des deutschen Rentensystems hat eine erhebliche Debatte ausgelöst. Bas schlägt vor, dass Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollten. Sie argumentiert, dass diese Einbeziehung die Einnahmen der Rentenfonds steigern würde, um sie auf demografische Veränderungen vorzubereiten, die im nächsten Jahr zu leichten Beitragserhöhungen führen könnten.

Dieser Vorschlag stieß jedoch auf Widerstand aus verschiedenen Richtungen. Die Union, vertreten durch den CSU-Politiker Alexander Hoffmann, kritisierte den Plan als eine veraltete SPD-Idee, die die Kernprobleme des Rentensystems nicht angeht. Ebenso äußerte der FDP-Vizevorsitzende Wolfgang Kubicki Bedenken über die erforderlichen erheblichen Systemänderungen und schlug stattdessen eine kapitalbasierte Lösung durch Aktienrenten vor, um die Lücke zwischen Beitragszahlern und Begünstigten zu schließen.

Trotz der Kritik hat der Vorschlag Unterstützung aus einigen Kreisen erhalten. Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht unterstützte Bas' Forderung nach einer breiteren Beitragsbasis und argumentierte, dass das Rentensystem nach Jahren der Unterfinanzierung einer Reform bedürfe. Sie forderte die Regierung auf, mit gutem Beispiel voranzugehen und schlug vor, dass neue Politiker und Minister sofort mit den Beitragszahlungen beginnen sollten.

Die Debatte verdeutlicht die Komplexität der Rentenreform, mit Bedenken hinsichtlich der Kosten, der Systemänderungen und der Fairness für die Beitragszahler. Während die Diskussionen weitergehen, bleibt unklar, ob unter der aktuellen Regierung wesentliche Änderungen umgesetzt werden, da die Meinungen über den besten Weg in die Zukunft stark auseinandergehen.

AFP
11. Mai 2025 um 01:02

Union lehnt Renten-Pläne von SPD-Arbeitsministerin Bas zu Einbeziehung von Beamten ab

Die Union lehnt die Pläne von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) ab, Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. Die Union argumentiert, dass dies weder die Probleme der Rentenversicherung löse noch vom Koalitionsvertrag gedeckt sei. Auch FDP und Wirtschaftsverbände kritisieren den Vorschlag. Dagegen begrüßt Sahra Wagenknecht (Linke) die Forderung, die Finanzierungsbasis der Rente zu verbreitern. Sie fordert, dass die Politik selbst mit gutem Bei..
n-tv.de
11. Mai 2025 um 02:13

Bas will Beamte zur Kasse bitten: Union wettert gegen Rentenvorstoß von SPD-Ministerin

SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas hat vorgeschlagen, Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, um die Einnahmen der Rentenkassen zu erhöhen. Der Vorschlag stieß auf Kritik von der Union und der FDP, die ihn als alt, untauglich und populistisch bezeichneten. CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann und FDP-Vize Wolfgang Kubicki lehnten den Plan ab, da er ihrer Meinung nach einen Systemwechsel erfordern würde. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht unterstü..
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
11. Mai 2025 um 09:06

Einbeziehung von Beamten Union lehnt Bas-Vorstoß zur Rente ab

Arbeitsministerin Bas will Beamte in die Rentenversicherung einbeziehen, um die Einnahmen zu verbessern. Die Union und der Beamtenbund lehnen dies ab, da es zu hohen Kosten für die Dienstherren und eine Anhebung der Bruttobezüge der Beamten führen würde. Beamte erhalten stattdessen eine Pension vom Staat, deren Höhe vom Grundgehalt und Dienstjahren abhängt. Der durchschnittliche Ruhegehaltssatz lag zuletzt bei 66,8%. Die Ausgaben für Beamtenpensionen beliefen sich 2023 auf 6,8 Milliarden Euro.
Frankfurter Rundschau
10. Mai 2025 um 19:15

Neu-Ministerin Bas will Rentensystem auf den Kopf stellen – Millionen Beitragszahler sollen draufzahlen

Neue Arbeitsministerin Bas will Rentensystem reformieren, indem mehr Berufsgruppen wie Beamte und Selbstständige einbezogen werden. Beamtenbund lehnt "Zwangs-Einheitsversicherung" ab, da Dienstherren Arbeitgeberanteil tragen und Bruttobezüge angehoben werden müssten. Bas plant Rentenkommission, die Reformvorschläge erarbeiten soll, prognostiziert aber zunächst steigende Rentenbeiträge. Rentenniveau soll laut Koalitionsvertrag bis 2031 bei 48% gesichert werden, was Beitragszahler belasten könnte...
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand