2025-05-11 16:55:08
Regierung

Debatte über Rentenreformen

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Deutschlands Arbeitsministerin Bärbel Bas hat vorgeschlagen, das Rentensystem erheblich zu verändern, indem Beamte, Selbständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden. Ziel ist es, die Finanzen des Systems zu stabilisieren und das Rentenniveau zu halten. Ihr Vorschlag hat jedoch eine hitzige Debatte ausgelöst.

Die Union und der Beamtenbund lehnen den Plan entschieden ab und argumentieren, dass er die Kosten für den Staat erhöhen und die Bruttogehälter der Beamten steigern würde. Kritiker behaupten, dass dieser Schritt die jüngeren Generationen belasten könnte, ohne die Kernprobleme der Rentenfinanzierung anzugehen.

Während der Vorschlag von Bas Unterstützung von der Linkspartei und dem Sozialverband VdK findet, schlagen viele Experten alternative Maßnahmen wie die Anhebung des Renteneintrittsalters vor. Der Koalitionsvertrag behandelt derzeit keine Änderungen des Rentensystems für Beamte, erwägt jedoch die Einbeziehung neuer Selbständiger.

Die Debatte verdeutlicht die Komplexität der Rentenreform und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen. Während die Diskussionen andauern, bleibt die Herausforderung, ein System zu entwerfen, das Gerechtigkeit und finanzielle Tragfähigkeit gewährleistet, ohne zukünftige Generationen übermäßig zu belasten.

Tagesspiegel
10. Mai 2025 um 16:18

Die „optische Täuschung“ der Bärbel Bas : Warum Beamte das Rentensystem nicht retten werden

Arbeitsministerin Bärbel Bas will Beamte und Selbstständige ins Rentensystem holen. Doch der Vorschlag hat gleich mehrere Haken. Für die Jungen kann das teuer werden. Experten sind skeptisch und warnen sogar.
Frankfurter Rundschau
11. Mai 2025 um 08:42

Bas will Beamte in Rentenkasse einzahlen lassen – Union ist entsetzt: „Populistischer Unfug“

Die neue Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas plant, Beamte in die Rentenkasse einzahlen zu lassen. Dieser Vorschlag stößt auf gemischte Reaktionen. Die Union bezeichnet ihn als „populistischen Unfug“, während Wirtschaftsexperten skeptisch sind. Bas möchte den Kreis der Beitragszahler erweitern, um die Rentenversicherung zu sichern. Beamte, Richter und Berufssoldaten erhalten nach dem Ausscheiden aus dem Dienst eine staatlich finanzierte Pension. Kritik kommt von der Union, die den Vorsch..
stern
11. Mai 2025 um 12:09

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen, um die Einnahmen zu erhöhen. Die Rentenbeiträge sollen laut Bas aufgrund der Demographie steigen. Das Rentenniveau soll bis 2031 bei 48% stabilisiert werden. Eine Renten-Kommission soll über eine Reform beraten. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Christoph Ahlhaus (BVMW) und Marcel Fratzscher (DIW) äußern sich kritisch. Sören Pellmann (Linke) sieht Reformbeda..
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
11. Mai 2025 um 09:06

Einbeziehung von Beamten Union lehnt Bas-Vorstoß zur Rente ab

Arbeitsministerin Bas will Beamte in die Rentenversicherung einbeziehen, um die Einnahmen zu verbessern. Die Union und der Beamtenbund lehnen dies ab, da es zu hohen Kosten für die Dienstherren und eine Anhebung der Bruttobezüge der Beamten führen würde. Beamte erhalten stattdessen eine Pension vom Staat, deren Höhe vom Grundgehalt und Dienstjahren abhängt. Der durchschnittliche Ruhegehaltssatz lag zuletzt bei 66,8%. Die Ausgaben für Beamtenpensionen beliefen sich 2023 auf 6,8 Milliarden Euro.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand